Chirurgische Vorhautrestaurierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IntactiWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(created from English page; NYT)
 
(translated from English)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{NYT en}}
 
 
{| class="infobox vcard" style="175px; font-size:90%" border="0" cellspacing="4" align="right"  
 
{| class="infobox vcard" style="175px; font-size:90%" border="0" cellspacing="4" align="right"  
 
|-  
 
|-  
 
| align="right" | [[Image:Restoration surgery.gif|175px]]
 
| align="right" | [[Image:Restoration surgery.gif|175px]]
 
|- style="background: #DCDCDC"
 
|- style="background: #DCDCDC"
| align="center" | Foreskin restoration surgery
+
| align="center" | Operation zur Vorhautwiederherstellungd
 
|}
 
|}
'''Chirurgische Vorhautrestaurierung''' or '''[[epispasm]]''' was developed in ancient times and was revived during the Nazi era in Europe.
+
'''Chirurgische Vorhautrestaurierung''' oderr '''[[Epispasmus]]''' wurde in der Antike entwickelt und während der Nazizeit in Europa wiederbelebt.
  
 
== Celsus ==
 
== Celsus ==
  
Written by Aulus Cornelius Celsus some time between 14 and 37 CE, ''On Medicine'' contains the first written description of surgical [[circumcision]] reversal.<ref name="schultheiss1998">{{REFjournal
+
Das irgendwann zwischen 14 und 37 n. Chr. von Aulus Cornelius Celsus verfasste Werk „Über Medizin“ enthält die erste schriftliche Beschreibung der chirurgischen Umkehrung der Beschneidung.<ref name="schultheiss1998">{{REFjournal
 
  |last=Schultheiss
 
  |last=Schultheiss
 
  |first=Dirk
 
  |first=Dirk
Zeile 29: Zeile 28:
 
  |etal=no
 
  |etal=no
 
  |title=Uncircumcision: A Historical Review of Preputial Restoration
 
  |title=Uncircumcision: A Historical Review of Preputial Restoration
  |trans-title=
+
  |trans-title=Unbeschnittenheit: Ein historischer Überblick über die Wiederherstellung der Vorhaut
  |language=
+
  |language=Englisch
 
  |journal=Plast Reconstr Surg  
 
  |journal=Plast Reconstr Surg  
 
  |location=
 
  |location=
Zeile 43: Zeile 42:
 
  |DOI=10.1097/00006534-199806000-00037
 
  |DOI=10.1097/00006534-199806000-00037
 
  |accessdate=2020-01-02
 
  |accessdate=2020-01-02
}}</ref> Celsus was not himself a doctor, so it is possible that ''On Medicine'' (which was once part of a much larger encyclopedia) is a translation of an earlier Greek text.  
+
}}</ref> Celsus war selbst kein Arzt, daher ist es möglich, dass „Über Medizin“ (das einst Teil einer viel größeren Enzyklopädie war) eine Übersetzung eines älteren griechischen Textes ist.
  
Surgical foreskin reconstruction has remained largely unchanged since Celsus first described the procedure 2000 years ago. An incision is made around the base of the [[penis]] and the penile shaft is denuded (in other words, the [[skin]] is peeled off), leaving the [[shaft skin]] attached only beneath the [[glans penis]]. This [[skin]] is then pulled forward to replicate a [[foreskin]]. To tighten the new foreskin and improve its contour, a wedge-shaped section may be removed and the opening sutured shut. [[Skin]] is then harvested from the scrotum and grafted onto the [[penis]] to patch the missing [[shaft skin]]. This is performed as a series of three operations, followed by several sessions of electrolysis to kill the hair follicles in the grafted [[scrotal skin]].
+
Die chirurgische Vorhautrekonstruktion ist seit der ersten Beschreibung des Verfahrens durch Celsus vor 2000 Jahren weitgehend unverändert geblieben. Um die [[Penis]]wurzel herum wird ein Einschnitt gemacht und der Penisschaft freigelegt (mit anderen Worten, die [[Haut]] wird abgezogen), sodass die [[Schafthaut]] nur noch unter der [[Eichel]] befestigt bleibt. Diese [[Haut]] wird dann nach vorne gezogen, um eine [[Vorhaut]] zu bilden. Um die neue [[Vorhaut]] zu straffen und ihre Kontur zu verbessern, kann ein keilförmiger Abschnitt entfernt und die Öffnung zugenäht werden. Anschließend wird [[Haut]] aus dem Hodensack entnommen und auf den [[Penis]] transplantiert, um die fehlende [[Schafthaut]] zu ersetzen. Dies geschieht in drei Operationen, gefolgt von mehreren Elektrolysesitzungen, um die Haarfollikel in der transplantierten Hodensackhaut abzutöten.
  
Celsus described two methods, the above method mostly for children with naturally short [[foreskin]], and a different method for patients [[circumcised]] after the customs of certain races.
+
Celsus beschrieb zwei Methoden: die oben beschriebene Methode hauptsächlich für Kinder mit angeboren kurzer [[Vorhaut]] und eine andere Methode für Patienten, die nach den Gepflogenheiten bestimmter ethnischer Gruppen beschnitten wurden.
  
Both methods suggest a significant risk or complications and postoperative failure given the technological possibilities of the time.
+
Beide Methoden bergen angesichts der damaligen technischen Möglichkeiten ein erhebliches Risiko für Komplikationen und postoperatives Versagen.
  
 
== Johann Friedrich Dieffenbach ==
 
== Johann Friedrich Dieffenbach ==
  
The founder of modern plastic surgery, Johann Friedrich Dieffenbach (1795-1847, Berlin), dedicated a whole chapter in both of his surgical textbooks, from 1829 and 1845, on the problem of how to restore the [[Foreskin| prepuce]]. He entitled this operation "posthioplastice".<ref name="schultheiss1998"/> After recapitulating Celsus methods, he offered technical improvements to prevent postoperative failure.
+
Der Begründer der modernen plastischen Chirurgie, Johann Friedrich Dieffenbach (1795–1847, Berlin), widmete in seinen beiden chirurgischen Lehrbüchern von 1829 und 1845 dem Problem der Wiederherstellung des [[Vorhaut|Präputiums]] ein ganzes Kapitel. Er nannte diese Operation „Posthioplastie“. Nach der Wiederholung der Methoden von Celsus schlug er technische Verbesserungen vor, um postoperative Misserfolge zu vermeiden.
  
== The Nazi era ==
+
== Die Nazizeit ==
  
The persecution of Jews under the Nazi regime made the state of being [[circumcised]] a life-threatening fact, making no difference whether the person had lost his [[foreskin]] for religious reasons or because of a congenital or acquired [[phimosis]]. So every circumcised man at that time was in danger of being denounced and, therefore, had to hide his genital state or have it [[uncircumcised]]. There exist several personal reports of patients undergoing and doctors performing uncircumcision during this time. One example is the work of Tenenbaum who knew several of these doctors and also examined some of the patients treated.<ref name="schultheiss1998"/>
+
Die Judenverfolgung unter dem Nazi-Regime machte die [[Beschneidung]] zu einer lebensbedrohlichen Angelegenheit, unabhängig davon, ob die Person ihre [[Vorhaut]] aus religiösen Gründen oder aufgrund einer angeborenen oder erworbenen [[Phimose]] verloren hatte. Jeder beschnittene Mann war damals der Gefahr der Denunziation ausgesetzt und musste daher seine Genitalien verbergen oder wieder [[unbeschnitten]] machen lassen. Es gibt zahlreiche persönliche Berichte von Patienten und Ärzten, die in dieser Zeit die Rekonstruktion von Genitalien durchführten. Ein Beispiel hierfür ist die Arbeit von Tenenbaum, der mehrere dieser Ärzte kannte und einige der behandelten Patienten auch untersuchte.<ref name="schultheiss1998"/>
  
According to the literature, there were Polish doctors who devised hasty, crude surgical techniques to help Jews in occupied areas of Europe avoid detection. Some of these procedures were surprisingly reminiscent of those described by Celsus nearly 2000 years earlier. There is no evidence that any of these methods was continued after the collapse of the Nazi regime.<ref name="schultheiss1998"/>
+
Der Literatur zufolge entwickelten polnische Ärzte hastig und grob chirurgische Techniken, um Juden in den besetzten Gebieten Europas zu helfen, nicht entdeckt zu werden. Einige dieser Verfahren erinnerten überraschend an die von Celsus fast 2000 Jahre zuvor beschriebenen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass diese Methoden nach dem Zusammenbruch des Nazi-Regimes fortgeführt wurden.<ref name="schultheiss1998"/>
  
Feriz performed several operations on [[circumcised]] patients in occupied Holland. After a circumferential incision at the base of the [[penis]] the [[penile skin]] was pulled over the [[glans]], forming the new [[prepuce]]. The proximal [[skin]] defect was then covered by burying the [[penis]] under a tunnel of ventral [[scrotal skin]]. In a second stage operation about 10 days later he mobilized the [[penis]] and closed the new [[skin]] layer at the underside of the [[penis]]. The scrotal defect was easily closed in all cases. In his publication from 1962, Feriz reported no complications, and all of his patients were satisfied with the postoperative result; none of them requested a reversal of the surgery after the war.<ref name="schultheiss1998"/>
+
Feriz führte in den besetzten Niederlanden mehrere Operationen an [[beschnitten]]en Patienten durch. Nach einem kreisförmigen Einschnitt an der [[Penis]]wurzel wurde die [[Penishaut]] über die [[Eichel]] gezogen, wodurch die neue [[Vorhaut]] entstand. Der proximale [[Haut]]defekt wurde anschließend abgedeckt, indem der [[Penis]] unter einem Tunnel aus ventraler Hodensackhaut vergraben wurde. In einem zweiten Eingriff etwa zehn Tage später mobilisierte er den [[Penis]] und verschloss die neue [[Haut]]schicht an der Penisunterseite. Der Hodensackdefekt ließ sich in allen Fällen problemlos schließen. In seiner Publikation von 1962 berichtete Feriz von keinen Komplikationen, und alle seine Patienten waren mit dem postoperativen Ergebnis zufrieden; keiner von ihnen wünschte nach dem Krieg eine Rücknahme der Operation.<ref name="schultheiss1998"/>
  
In 1965, Tushnet reported three different procedures to restore the [[prepuce]] depending on the age of the patient, the remaining preputial [[skin]], and the skill of the surgeon.<ref name="tushmet1965">{{REFjournal
+
Im Jahr 1965 berichtete Tushnet über drei verschiedene Verfahren zur Wiederherstellung der [[Vorhaut]], je nach Alter des Patienten, der verbliebenen Vorhaut und dem Können des Chirurgen.<ref name="tushmet1965">{{REFjournal
 
  |last=Tushmet
 
  |last=Tushmet
 
  |first=Leonard
 
  |first=Leonard
Zeile 70: Zeile 69:
 
  |etal=no
 
  |etal=no
 
  |title=Uncircumcision
 
  |title=Uncircumcision
 +
|trans-title=Unbeschneidung
 +
|language=Englisch
 
  |journal=Medical Times
 
  |journal=Medical Times
 
  |location=
 
  |location=
Zeile 76: Zeile 77:
 
  |issue=6
 
  |issue=6
 
  |pages=588-93
 
  |pages=588-93
  |url=http://www.cirp.org/library/restoration/tushmet1/
+
  |url=https://www.cirp.org/library/restoration/tushmet1/
 
  |quote=
 
  |quote=
 
  |pubmedID=14287361
 
  |pubmedID=14287361
Zeile 84: Zeile 85:
 
}}</ref>
 
}}</ref>
  
== Modern surgical foreskin restoration  ==
+
== Moderne chirurgische Vorhautrekonstruktion ==
  
Since the 1970s a new movement of [[foreskin restoration]] has emerged mainly in the [[United States]] not originating from social, religious, or political demands. With harmful non-therapeutic male infant [[circumcision]] being well established in America, more and more adult [[circumcised]] males are disturbed by the fact that the shape and function of their body had been altered after birth. Their main complaint is the loss of function; the prepuce is not just seen as a part of the human [[skin]] but referred to as a [[Foreskin#Sensory_functions| sensory organ]] of the body.<ref name="sorrells2007">{{Sorrells etal 2007}}</ref> [[Circumcision]] results in the amputation of this organ and furthermore in a decrease of lubrication and sensibility of the [[glans]] because of increasing [[keratinization]] of the epithelium. Others are disturbed by the outer appearance of their [[circumcised]] [[penis]] and want to regain the natural status of a covered [[glans]] for physical and emotional wholeness and aesthetic body imaging. Some are additionally irritated by the feeling of being mutilated as an infant without the chance to have a free choice of their genital status. A high percentage of these patients even resent their parents, doctors, or culture for their [[circumcision]].<ref name="schultheiss1998"/><ref name="watson2017">{{REFjournal
+
Seit den 1970er Jahren ist vor allem in den [[USA]] eine neue Bewegung zur [[Vorhautrestaurierung]] entstanden, die nicht auf soziale, religiöse oder politische Forderungen zurückzuführen ist. Während die schädliche, nicht-therapeutische Säuglings[[beschneidung]] in Amerika weit verbreitet ist, sind immer mehr [[beschnitten]]e Männer beunruhigt, dass Form und Funktion ihres Körpers nach der Geburt verändert wurden. Ihre Hauptbeschwerde ist der Funktionsverlust; die Vorhaut wird nicht mehr nur als Teil der menschlichen [[Haut]] betrachtet, sondern als [[Vorhaut#Sensorische_Funktionen| Sinnesorgan]] des Körpers.<ref name="sorrells2007">{{Sorrells etal 2007}}</ref> Die [[Beschneidung]] führt zur Amputation dieses Organs und darüber hinaus zu einer verminderten Feuchtigkeit und Sensibilität der [[Eichel]] aufgrund der zunehmenden [[Verhornung]] des Epithels. Andere wiederum empfinden das äußere Erscheinungsbild ihres beschnittenen [[Penis]] als störend und wünschen sich die natürliche Bedeckung der [[Eichel]], um körperliche und emotionale Integrität und ein ästhetisches Körperbild zu erreichen. Manche empfinden zusätzlich das Gefühl, als Säugling verstümmelt worden zu sein und nicht die Möglichkeit gehabt zu haben, ihren Genitalstatus frei zu bestimmen. Ein hoher Prozentsatz dieser Patienten ärgert sich sogar über die [[Beschneidung]] gegenüber ihren Eltern, Ärzten oder ihrer Kultur.<ref name="schultheiss1998"/><ref name="watson2017">{{REFjournal
 
  |last=Watson
 
  |last=Watson
 
  |first=Lindsay R.
 
  |first=Lindsay R.
Zeile 97: Zeile 98:
 
  |etal=no
 
  |etal=no
 
  |title=Male circumcision grief: effective and ineffective therapeutic approaches
 
  |title=Male circumcision grief: effective and ineffective therapeutic approaches
  |trans-title=
+
  |trans-title=Trauer nach männlicher Beschneidung: wirksame und ineffektive therapeutische Ansätze
  |language=
+
  |language=Englisch
 
  |journal=New Male Studies: An International Journal
 
  |journal=New Male Studies: An International Journal
 
  |location=
 
  |location=
Zeile 110: Zeile 111:
 
}}</ref>
 
}}</ref>
  
The first report of surgical foreskin for psychological reasons was reported by Penn in 1963.<ref name="penn1963">{{REFjournal
+
Der erste Bericht über eine chirurgische Vorhautentfernung aus psychologischen Gründen stammte aus dem Jahr 1963 von Penn.<ref name="penn1963">{{REFjournal
 
  |last=Penn
 
  |last=Penn
 
  |first=Jack
 
  |first=Jack
Zeile 117: Zeile 118:
 
  |etal=yes
 
  |etal=yes
 
  |title=Penile reform
 
  |title=Penile reform
  |trans-title=
+
  |trans-title=Penisreform
  |language=
+
  |language=Englisch
 
  |journal=Br J Plast Surg
 
  |journal=Br J Plast Surg
 
  |location=
 
  |location=
Zeile 125: Zeile 126:
 
  |issue=
 
  |issue=
 
  |pages=287-8
 
  |pages=287-8
  |url=http://www.cirp.org/library/restoration/penn1/
+
  |url=https://www.cirp.org/library/restoration/penn1/
 
  |quote=
 
  |quote=
 
  |pubmedID=14042759
 
  |pubmedID=14042759
Zeile 131: Zeile 132:
 
  |DOI=10.1016/s0007-1226(63)80123-x
 
  |DOI=10.1016/s0007-1226(63)80123-x
 
  |accessdate=2020-01-02
 
  |accessdate=2020-01-02
}}</ref> His article and the ones of the following years failed to give detailed information on the patient's motivation, and the authors were to a certain extent criticized for performing such a procedure at all. Penn from Johannesburg, after performing a proximal circular incision and pulling forward the [[penile skin]] to form a new [[prepuce]], covered the denuded shaft with a "free graft", not indicating from where he took this graft.<ref name="penn1963"/>
+
}}</ref> In seinem Artikel und den Artikeln der folgenden Jahre fehlten detaillierte Informationen zu den Beweggründen des Patienten, und die Autoren wurden in gewissem Maße dafür kritisiert, dass sie einen solchen Eingriff überhaupt vorgenommen hatten. Penn aus Johannesburg führte eine proximale kreisförmige Inzision durch, zog die [[Penishaut]] nach vorne, um eine neue [[Vorhaut]] zu bilden, und bedeckte den freigelegten Schaft mit einem „freien Transplantat“, ohne anzugeben, woher er dieses Transplantat entnommen hatte.<ref name="penn1963"/>
  
An American medical doctor published on his involuntary circumcision and its after effects.<ref>{{REFweb
+
Ein amerikanischer Arzt veröffentlichte einen Artikel über seine unfreiwillige Beschneidung und deren Nachwirkungen.<ref>{{REFweb
 
  |url=https://docs.google.com/document/d/1WS4pmFCoHkq3UloORfSWi4VgnM11m_5-/edit
 
  |url=https://docs.google.com/document/d/1WS4pmFCoHkq3UloORfSWi4VgnM11m_5-/edit
 
  |title=Unwarranted Presumption
 
  |title=Unwarranted Presumption
 +
|trans-title=Ungerechtfertigte Annahme
 +
|language=Englisch
 
  |last=Anonymous
 
  |last=Anonymous
 
  |first=
 
  |first=
Zeile 144: Zeile 147:
 
}}</ref>  
 
}}</ref>  
  
In 1981, [[Paul C. Mohl]] presented the first detailed analysis of psychiatric aspects in a group of eight patients seeking prepuce restoration . He described several psychological disorders in these patients as narcissistic and exhibitionistic body image, depressions, major defects in early mothering, and ego pathology. Nowadays the understanding of the psychological motivations for uncircumcision is increasing, and the problem is dealt with more seriously.<ref name="watson2017"/>
+
1981 präsentierte [[Paul C. Mohl]] die erste detaillierte Analyse psychiatrischer Aspekte bei einer Gruppe von acht Patienten, die eine Vorhautrekonstruktion anstrebten. Er beschrieb verschiedene psychische Störungen dieser Patienten, darunter narzisstisches und exhibitionistisches Körperbild, Depressionen, schwerwiegende Defizite in der frühen Mutterschaft und Ich-Pathologie. Heutzutage wächst das Verständnis der psychologischen Gründe für die Unbeschnittenheit, und das Problem wird ernsthafter angegangen.<ref name="watson2017"/> Goodwin deckte 1990 denselben Defekt ab, indem er den Penis zunächst in den Hodensack implantierte und ihn in einem zweiten Schritt wieder freigab.<ref>{{REFjournal
Goodwin covered the same defect in 1990 by implantation of the [[penis]] into the scrotum first and then liberating it in a second stage.<ref>{{REFjournal
 
 
  |last=Goodwin
 
  |last=Goodwin
 
  |first=Willard E.
 
  |first=Willard E.
Zeile 152: Zeile 154:
 
  |etal=no
 
  |etal=no
 
  |title=Uncircumcision: a technique for plastic reconstruction of a prepuce after circumcision
 
  |title=Uncircumcision: a technique for plastic reconstruction of a prepuce after circumcision
  |trans-title=
+
  |trans-title=Unbeschnittenheit: eine Technik zur plastischen Rekonstruktion einer Vorhaut nach der Beschneidung
  |language=
+
  |language=Englisch
 
  |journal=J Urol
 
  |journal=J Urol
 
  |location=
 
  |location=
Zeile 160: Zeile 162:
 
  |issue=
 
  |issue=
 
  |pages=1203-5
 
  |pages=1203-5
  |url=http://www.cirp.org/library/restoration/goodwin1/
+
  |url=https://www.cirp.org/library/restoration/goodwin1/
 
  |quote=
 
  |quote=
 
  |pubmedID=2231896
 
  |pubmedID=2231896
Zeile 166: Zeile 168:
 
  |DOI=10.1016/s0022-5347(17)39693-3
 
  |DOI=10.1016/s0022-5347(17)39693-3
 
  |accessdate=2020-01-02
 
  |accessdate=2020-01-02
}}</ref> This procedure is almost identical to the method of Feriz mentioned earlier and had been slightly modified before by Greer in 1982.<ref name="greer1983">{{REFjournal
+
}}</ref> Dieses Verfahren ist nahezu identisch mit der zuvor erwähnten Methode von Feriz und wurde bereits 1982 von Greer leicht modifiziert.<ref name="greer1983">{{REFjournal
 
  |last=Greer
 
  |last=Greer
 
  |first=Donald M.
 
  |first=Donald M.
Zeile 180: Zeile 182:
 
  |author3-link=
 
  |author3-link=
 
  |etal=no
 
  |etal=no
  |title=A technique for foreskin reconstruction and some preliminary results.
+
  |title=A technique for foreskin reconstruction and some preliminary results
  |trans-title=
+
  |trans-title=Eine Technik zur Vorhautrekonstruktion und einige vorläufige Ergebnisse
  |language=
+
  |language=Englisch
 
  |journal=J Sex Res
 
  |journal=J Sex Res
 
  |location=
 
  |location=
Zeile 195: Zeile 197:
 
  |DOI=
 
  |DOI=
 
  |accessdate=2020-01-02
 
  |accessdate=2020-01-02
}}</ref> A pedicled island scrotal flap was used for the same purpose by Lynch and Pryor in a one-stage procedure in 1993.
+
}}</ref> Ein gestielter Insel-Skrotallappen wurde 1993 von Lynch und Pryor in einem einstufigen Verfahren zum gleichen Zweck verwendet.
  
Toronto plastic surgeon Dr Robert H. Stubbs (2006) performed a surgical restoration in a two-stage procedure in [[Canada]].<ref>{{REFnews
+
Der plastische Chirurg Dr. Robert H. Stubbs (2006) aus Toronto führte in [[Kanada]] eine chirurgische Wiederherstellung in einem zweistufigen Verfahren durch.<ref>{{REFnews
 
  |title=BC man's foreskin op a success
 
  |title=BC man's foreskin op a success
 +
|trans-title=Vorhaut-OP bei Mann aus British Columbia erfolgreich
 +
|language=Englisch
 
  |url=https://www.nationalreviewofmedicine.com/issue/2006/06_30/3_patients_practice01_12.html
 
  |url=https://www.nationalreviewofmedicine.com/issue/2006/06_30/3_patients_practice01_12.html
 
  |last=LaLiberté
 
  |last=LaLiberté
Zeile 211: Zeile 215:
 
}}</ref>
 
}}</ref>
  
One of the simplest methods involved the implantation of a small platinum ring within the tip of the "foreskin." The ring held the [[skin]] in place over the [[glans]], resulting in a "created phimosis" (meaning that the [[skin]] could not be retracted while the ring was in place). The hope was to generate enough new [[skin]] to permanently re-cover the glans after the ring was removed. As it turned out the [[skin]] that was left was a fibrous, raised band where the platinum ring had been lodged and there was not enough [[skin]] to cover the [[glans]].<ref name="bigelow1994">{{REFjournal
+
Eine der einfachsten Methoden war die Implantation eines kleinen Platinrings in die Spitze der Vorhaut. Der Ring fixierte die [[Haut]] über der [[Eichel]], wodurch eine [[Phimose]] entstand (d.h., die [[Haut]] konnte nicht zurückgezogen werden, solange der Ring steckte). Man hoffte, genügend neue [[Haut]] zu bilden, um die [[Eichel]] nach dem Entfernen des Rings dauerhaft zu bedecken. Wie sich herausstellte, war die verbleibende [[Haut]] ein faseriges, erhabenes Band, wo der Platinring feststeckte, und es war nicht genug Haut vorhanden, um die [[Eichel]] zu bedecken.<ref name="bigelow1994">{{REFjournal
 
  |last=Bigelow
 
  |last=Bigelow
 
  |first=Jim
 
  |first=Jim
 
  |init=J
 
  |init=J
 
  |author-link=
 
  |author-link=
  |title=Uncircumcising: undoing the effects of an ancient practice in a modern world
+
  |title=Uncircumcising: Undoing the Effects of an Ancient Practice in a Modern World
 +
|trans-title=Unbeschnittenheit: Die Auswirkungen einer alten Praxis in einer modernen Welt rückgängig machen
 +
|language=Englisch
 
  |journal=Mothering
 
  |journal=Mothering
 
  |date=1994-07
 
  |date=1994-07
Zeile 222: Zeile 228:
 
  |issue=
 
  |issue=
 
  |pages=59-61
 
  |pages=59-61
  |url=http://www.cirp.org/library/restoration/bigelow
+
  |url=https://www.cirp.org/library/restoration/bigelow1/
 
  |accessdate=2010-01-02
 
  |accessdate=2010-01-02
 
}}</ref>
 
}}</ref>
  
==The jump to non-surgical methods  ==
+
== Der Sprung zu nicht-chirurgischen Methoden ==
  
While reviewing the results of the implanted-ring procedure, an engineer living in the Pacific Northwest hit upon the idea of using tape to hold the [[skin]] in place over the [[glans]]. His intent was to avoid both the surgery needed to have the platinum ring implanted and the unsightly fibrous band it left. This simple idea was circulated among a small network of men who had been sharing whatever information they could find on [[foreskin restoration]] as well as their ideas and experimentation. As a result, in 1982, [[BUFF]] (Brothers United for Future Foreskins) was born.<ref name="bigelow1994"/>
+
Bei der Überprüfung der Ergebnisse des Eingriffs mit dem Platinring kam ein Ingenieur im pazifischen Nordwesten auf die Idee, die [[Haut]] über der [[Eichel]] mit Klebeband zu fixieren. Damit wollte er sowohl den notwendigen chirurgischen Eingriff für den Platinring als auch das unansehnliche, faserige Band vermeiden, das er hinterließ. Diese einfache Idee verbreitete sich in einem kleinen Netzwerk von Männern, die alle Informationen, die sie zur [[Vorhautrestaurierung]] finden konnten, sowie ihre Ideen und Experimente austauschten. So entstand 1982 die Organisation [[BUFF]] (Brothers United for Future Foreskins).<ref name="bigelow1994"/>
  
Despite the possible complications of surgery and the inevitable presence of scars, the main disadvantage seems to be the different color and texture of the original [[penile skin]] and the graft. This outcome may not be what the patient had expected; therefore, most foreskin restoration seekers nowadays prefer [[Tissue expansion|skin expansion]] systems, which avoid these problems.
+
Trotz möglicher Komplikationen und der unvermeidlichen Narbenbildung scheint der Hauptnachteil die unterschiedliche Farbe und Beschaffenheit der ursprünglichen [[Penishaut]] und des Transplantats zu sein. Dieses Ergebnis entspricht möglicherweise nicht den Erwartungen des Patienten. Daher bevorzugen die meisten Patienten, die sich eine Vorhautrekonstruktion wünschen, heutzutage [[Gewebedehnung|Hautexpansionssysteme]], die diese Probleme vermeiden.
  
Surgical foreskin restoration is only rarely, if ever, practiced today.
+
Die chirurgische Wiederherstellung der Vorhaut wird heute, wenn überhaupt, nur noch selten durchgeführt.
  
==A new surgical technique from India==
+
== Eine neue Operationstechnik aus Indien ==
Gupta, Mehta, & Gupta (2021), working in [[India]], have described a new surgical technique to provide coverage of the [[glans penis]] at all times, including tumescence, for men who were involuntarily [[circumcised]] in childhood or who had a congenitally short prepuce ([[foreskin]]). The procedure has been performed on 46 patients with apparent complete success, although penetrating sexual performance has not been evaluated.<ref name="gupta2021">{{REFjournal
+
 
 +
Gupta, Mehta & Gupta (2021) haben in [[Indien]] eine neue chirurgische Technik beschrieben, die eine dauerhafte Abdeckung der [[Eichel]], einschließlich der Schwellung, bei Männern ermöglicht, die im Kindesalter unfreiwillig [[beschnitten]] wurden oder eine angeboren kurze [[Vorhaut]] hatten. Der Eingriff wurde bei 46 Patienten mit scheinbar vollständigem Erfolg durchgeführt, die sexuelle Leistungsfähigkeit beim Penetrieren wurde jedoch nicht bewertet.<ref name="gupta2021">{{REFjournal
 
  |last=Gupta
 
  |last=Gupta
 
  |first=Ritchie
 
  |first=Ritchie
Zeile 250: Zeile 257:
 
  |etal=no
 
  |etal=no
 
  |title=A Novel Procedure of Prepuce Reconstruction Customized to the Religious Needs of Some Individuals
 
  |title=A Novel Procedure of Prepuce Reconstruction Customized to the Religious Needs of Some Individuals
  |trans-title=
+
  |trans-title=Neuartiges Verfahren zur Rekonstruktion der Vorhaut, angepasst an die religiösen Bedürfnisse einiger Menschen
  |language=
+
  |language=Englisch
 
  |journal=Int J Plast Surg
 
  |journal=Int J Plast Surg
 
  |location=
 
  |location=
Zeile 270: Zeile 277:
 
}}</ref>
 
}}</ref>
  
[Note: It is thought that this surgical procedure was developed to meet the unusual requirements of Jainist monks. It is said that they must remain nude but keep the [[glans penis]] completely covered by [[foreskin]]. This procedure is not thought to be suitable for others.]
+
[{{NOTE}} Man geht davon aus, dass dieser chirurgische Eingriff entwickelt wurde, um den ungewöhnlichen Anforderungen jainistischer Mönche gerecht zu werden. Sie müssen nackt bleiben, die [[Eichel]] aber vollständig von der [[Vorhaut]] bedeckt halten. Für andere ist dieser Eingriff vermutlich nicht geeignet.]
  
 
{{SEEALSO}}
 
{{SEEALSO}}
* [[Basics of foreskin restoration]]
+
* [[Grundsätze der Vorhautrestaurierung]]
* [[Foreskin restoration]]
+
* [[Vorhautrestaurierung]]
* [[Literature about foreskin restoration]]
+
* [[Literatur über Vorhautrestaurierung]]
* [[Medical literature about foreskin restoration#Surgical foreskin restoration|Medical articles]]
+
* [[Medizinische Literatur über Vorhautrestaurierung|Medizinische Artikel]]
* [[Plastic surgery]]
+
* [[Plastische Chirurgie]]
* [[Psychological issues of male circumcision]]
+
* [[Psychische Probleme aufgrund männlicher Beschneidung]]
* [[Sexual effects of circumcision]]
+
* [[Sexuelle Auswirkungen der Beschneidung]]
* [[United States of America]]
+
* [[Vereinigte Staaten von Amerika]]
  
 
{{LINKS}}
 
{{LINKS}}
Zeile 286: Zeile 293:
 
  |url=http://www.foreskin.gc.bz/other_surgical.php
 
  |url=http://www.foreskin.gc.bz/other_surgical.php
 
  |title=Foreskin restoration Surgical Touchup
 
  |title=Foreskin restoration Surgical Touchup
 +
|trans-title=Chirurgische Nachbesserung der Vorhautwiederherstellung
 +
|language=Englisch
 
  |last=
 
  |last=
 
  |first=
 
  |first=
Zeile 293: Zeile 302:
 
  |url=http://www.foreskin.gc.bz/index.php
 
  |url=http://www.foreskin.gc.bz/index.php
 
  |title=Foreskin Restoration Methods
 
  |title=Foreskin Restoration Methods
 +
|trans-title=Methoden zur Vorhautwiederherstellung
 +
|language=Englisch
 
  |last=
 
  |last=
 
  |first=
 
  |first=

Aktuelle Version vom 9. April 2025, 21:04 Uhr

Restoration surgery.gif
Operation zur Vorhautwiederherstellungd

Chirurgische Vorhautrestaurierung oderr Epispasmus wurde in der Antike entwickelt und während der Nazizeit in Europa wiederbelebt.

Celsus

Das irgendwann zwischen 14 und 37 n. Chr. von Aulus Cornelius Celsus verfasste Werk „Über Medizin“ enthält die erste schriftliche Beschreibung der chirurgischen Umkehrung der Beschneidung.[1] Celsus war selbst kein Arzt, daher ist es möglich, dass „Über Medizin“ (das einst Teil einer viel größeren Enzyklopädie war) eine Übersetzung eines älteren griechischen Textes ist.

Die chirurgische Vorhautrekonstruktion ist seit der ersten Beschreibung des Verfahrens durch Celsus vor 2000 Jahren weitgehend unverändert geblieben. Um die Peniswurzel herum wird ein Einschnitt gemacht und der Penisschaft freigelegt (mit anderen Worten, die Haut wird abgezogen), sodass die Schafthaut nur noch unter der Eichel befestigt bleibt. Diese Haut wird dann nach vorne gezogen, um eine Vorhaut zu bilden. Um die neue Vorhaut zu straffen und ihre Kontur zu verbessern, kann ein keilförmiger Abschnitt entfernt und die Öffnung zugenäht werden. Anschließend wird Haut aus dem Hodensack entnommen und auf den Penis transplantiert, um die fehlende Schafthaut zu ersetzen. Dies geschieht in drei Operationen, gefolgt von mehreren Elektrolysesitzungen, um die Haarfollikel in der transplantierten Hodensackhaut abzutöten.

Celsus beschrieb zwei Methoden: die oben beschriebene Methode hauptsächlich für Kinder mit angeboren kurzer Vorhaut und eine andere Methode für Patienten, die nach den Gepflogenheiten bestimmter ethnischer Gruppen beschnitten wurden.

Beide Methoden bergen angesichts der damaligen technischen Möglichkeiten ein erhebliches Risiko für Komplikationen und postoperatives Versagen.

Johann Friedrich Dieffenbach

Der Begründer der modernen plastischen Chirurgie, Johann Friedrich Dieffenbach (1795–1847, Berlin), widmete in seinen beiden chirurgischen Lehrbüchern von 1829 und 1845 dem Problem der Wiederherstellung des Präputiums ein ganzes Kapitel. Er nannte diese Operation „Posthioplastie“. Nach der Wiederholung der Methoden von Celsus schlug er technische Verbesserungen vor, um postoperative Misserfolge zu vermeiden.

Die Nazizeit

Die Judenverfolgung unter dem Nazi-Regime machte die Beschneidung zu einer lebensbedrohlichen Angelegenheit, unabhängig davon, ob die Person ihre Vorhaut aus religiösen Gründen oder aufgrund einer angeborenen oder erworbenen Phimose verloren hatte. Jeder beschnittene Mann war damals der Gefahr der Denunziation ausgesetzt und musste daher seine Genitalien verbergen oder wieder unbeschnitten machen lassen. Es gibt zahlreiche persönliche Berichte von Patienten und Ärzten, die in dieser Zeit die Rekonstruktion von Genitalien durchführten. Ein Beispiel hierfür ist die Arbeit von Tenenbaum, der mehrere dieser Ärzte kannte und einige der behandelten Patienten auch untersuchte.[1]

Der Literatur zufolge entwickelten polnische Ärzte hastig und grob chirurgische Techniken, um Juden in den besetzten Gebieten Europas zu helfen, nicht entdeckt zu werden. Einige dieser Verfahren erinnerten überraschend an die von Celsus fast 2000 Jahre zuvor beschriebenen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass diese Methoden nach dem Zusammenbruch des Nazi-Regimes fortgeführt wurden.[1]

Feriz führte in den besetzten Niederlanden mehrere Operationen an beschnittenen Patienten durch. Nach einem kreisförmigen Einschnitt an der Peniswurzel wurde die Penishaut über die Eichel gezogen, wodurch die neue Vorhaut entstand. Der proximale Hautdefekt wurde anschließend abgedeckt, indem der Penis unter einem Tunnel aus ventraler Hodensackhaut vergraben wurde. In einem zweiten Eingriff etwa zehn Tage später mobilisierte er den Penis und verschloss die neue Hautschicht an der Penisunterseite. Der Hodensackdefekt ließ sich in allen Fällen problemlos schließen. In seiner Publikation von 1962 berichtete Feriz von keinen Komplikationen, und alle seine Patienten waren mit dem postoperativen Ergebnis zufrieden; keiner von ihnen wünschte nach dem Krieg eine Rücknahme der Operation.[1]

Im Jahr 1965 berichtete Tushnet über drei verschiedene Verfahren zur Wiederherstellung der Vorhaut, je nach Alter des Patienten, der verbliebenen Vorhaut und dem Können des Chirurgen.[2]

Moderne chirurgische Vorhautrekonstruktion

Seit den 1970er Jahren ist vor allem in den USA eine neue Bewegung zur Vorhautrestaurierung entstanden, die nicht auf soziale, religiöse oder politische Forderungen zurückzuführen ist. Während die schädliche, nicht-therapeutische Säuglingsbeschneidung in Amerika weit verbreitet ist, sind immer mehr beschnittene Männer beunruhigt, dass Form und Funktion ihres Körpers nach der Geburt verändert wurden. Ihre Hauptbeschwerde ist der Funktionsverlust; die Vorhaut wird nicht mehr nur als Teil der menschlichen Haut betrachtet, sondern als Sinnesorgan des Körpers.[3] Die Beschneidung führt zur Amputation dieses Organs und darüber hinaus zu einer verminderten Feuchtigkeit und Sensibilität der Eichel aufgrund der zunehmenden Verhornung des Epithels. Andere wiederum empfinden das äußere Erscheinungsbild ihres beschnittenen Penis als störend und wünschen sich die natürliche Bedeckung der Eichel, um körperliche und emotionale Integrität und ein ästhetisches Körperbild zu erreichen. Manche empfinden zusätzlich das Gefühl, als Säugling verstümmelt worden zu sein und nicht die Möglichkeit gehabt zu haben, ihren Genitalstatus frei zu bestimmen. Ein hoher Prozentsatz dieser Patienten ärgert sich sogar über die Beschneidung gegenüber ihren Eltern, Ärzten oder ihrer Kultur.[1][4]

Der erste Bericht über eine chirurgische Vorhautentfernung aus psychologischen Gründen stammte aus dem Jahr 1963 von Penn.[5] In seinem Artikel und den Artikeln der folgenden Jahre fehlten detaillierte Informationen zu den Beweggründen des Patienten, und die Autoren wurden in gewissem Maße dafür kritisiert, dass sie einen solchen Eingriff überhaupt vorgenommen hatten. Penn aus Johannesburg führte eine proximale kreisförmige Inzision durch, zog die Penishaut nach vorne, um eine neue Vorhaut zu bilden, und bedeckte den freigelegten Schaft mit einem „freien Transplantat“, ohne anzugeben, woher er dieses Transplantat entnommen hatte.[5]

Ein amerikanischer Arzt veröffentlichte einen Artikel über seine unfreiwillige Beschneidung und deren Nachwirkungen.[6]

1981 präsentierte Paul C. Mohl die erste detaillierte Analyse psychiatrischer Aspekte bei einer Gruppe von acht Patienten, die eine Vorhautrekonstruktion anstrebten. Er beschrieb verschiedene psychische Störungen dieser Patienten, darunter narzisstisches und exhibitionistisches Körperbild, Depressionen, schwerwiegende Defizite in der frühen Mutterschaft und Ich-Pathologie. Heutzutage wächst das Verständnis der psychologischen Gründe für die Unbeschnittenheit, und das Problem wird ernsthafter angegangen.[4] Goodwin deckte 1990 denselben Defekt ab, indem er den Penis zunächst in den Hodensack implantierte und ihn in einem zweiten Schritt wieder freigab.[7] Dieses Verfahren ist nahezu identisch mit der zuvor erwähnten Methode von Feriz und wurde bereits 1982 von Greer leicht modifiziert.[8] Ein gestielter Insel-Skrotallappen wurde 1993 von Lynch und Pryor in einem einstufigen Verfahren zum gleichen Zweck verwendet.

Der plastische Chirurg Dr. Robert H. Stubbs (2006) aus Toronto führte in Kanada eine chirurgische Wiederherstellung in einem zweistufigen Verfahren durch.[9]

Eine der einfachsten Methoden war die Implantation eines kleinen Platinrings in die Spitze der Vorhaut. Der Ring fixierte die Haut über der Eichel, wodurch eine Phimose entstand (d.h., die Haut konnte nicht zurückgezogen werden, solange der Ring steckte). Man hoffte, genügend neue Haut zu bilden, um die Eichel nach dem Entfernen des Rings dauerhaft zu bedecken. Wie sich herausstellte, war die verbleibende Haut ein faseriges, erhabenes Band, wo der Platinring feststeckte, und es war nicht genug Haut vorhanden, um die Eichel zu bedecken.[10]

Der Sprung zu nicht-chirurgischen Methoden

Bei der Überprüfung der Ergebnisse des Eingriffs mit dem Platinring kam ein Ingenieur im pazifischen Nordwesten auf die Idee, die Haut über der Eichel mit Klebeband zu fixieren. Damit wollte er sowohl den notwendigen chirurgischen Eingriff für den Platinring als auch das unansehnliche, faserige Band vermeiden, das er hinterließ. Diese einfache Idee verbreitete sich in einem kleinen Netzwerk von Männern, die alle Informationen, die sie zur Vorhautrestaurierung finden konnten, sowie ihre Ideen und Experimente austauschten. So entstand 1982 die Organisation BUFF (Brothers United for Future Foreskins).[10]

Trotz möglicher Komplikationen und der unvermeidlichen Narbenbildung scheint der Hauptnachteil die unterschiedliche Farbe und Beschaffenheit der ursprünglichen Penishaut und des Transplantats zu sein. Dieses Ergebnis entspricht möglicherweise nicht den Erwartungen des Patienten. Daher bevorzugen die meisten Patienten, die sich eine Vorhautrekonstruktion wünschen, heutzutage Hautexpansionssysteme, die diese Probleme vermeiden.

Die chirurgische Wiederherstellung der Vorhaut wird heute, wenn überhaupt, nur noch selten durchgeführt.

Eine neue Operationstechnik aus Indien

Gupta, Mehta & Gupta (2021) haben in Indien eine neue chirurgische Technik beschrieben, die eine dauerhafte Abdeckung der Eichel, einschließlich der Schwellung, bei Männern ermöglicht, die im Kindesalter unfreiwillig beschnitten wurden oder eine angeboren kurze Vorhaut hatten. Der Eingriff wurde bei 46 Patienten mit scheinbar vollständigem Erfolg durchgeführt, die sexuelle Leistungsfähigkeit beim Penetrieren wurde jedoch nicht bewertet.[11]

[Hinweis: Man geht davon aus, dass dieser chirurgische Eingriff entwickelt wurde, um den ungewöhnlichen Anforderungen jainistischer Mönche gerecht zu werden. Sie müssen nackt bleiben, die Eichel aber vollständig von der Vorhaut bedeckt halten. Für andere ist dieser Eingriff vermutlich nicht geeignet.]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: a b c d e REFjournal Schultheiss D, Truss MC, Stief CG, Jonas U. Uncircumcision: A Historical Review of Preputial Restoration [Unbeschnittenheit: Ein historischer Überblick über die Wiederherstellung der Vorhaut] (Englisch). Plast Reconstr Surg. 1998; 101(7): 1990-8. PMID. DOI. Abgerufen am 2. Januar 2020.
  2. Hochspringen REFjournal Tushmet L. Uncircumcision [Unbeschneidung] (Englisch). Medical Times. Juni 1965; 93(6): 588-93. PMID. Abgerufen am 2. Januar 2020.
  3. Hochspringen REFjournal Sorrells ML, Snyder JL, Reiss MD, Eden C, Milos MF, Wilcox N, Van Howe RS. Fine‐touch pressure thresholds in the adult penis. BJUI. 19. März 2007; 99(4): 864-9. PMID. DOI. Abgerufen am 10. Januar 2021.
  4. Hochspringen nach: a b REFjournal Watson LR, Golden T. Male circumcision grief: effective and ineffective therapeutic approaches [Trauer nach männlicher Beschneidung: wirksame und ineffektive therapeutische Ansätze] (Englisch). New Male Studies: An International Journal. 2017; 6(2): 109-25. Abgerufen am 14. Dezember 2019.
  5. Hochspringen nach: a b REFjournal Penn J, et al. Penile reform [Penisreform] (Englisch). Br J Plast Surg. 1963; 16: 287-8. PMID. DOI. Abgerufen am 2. Januar 2020.
  6. Hochspringen REFweb Anonymous (10. Dezember 2022). Unwarranted Presumption [Ungerechtfertigte Annahme] (Englisch), Google. Abgerufen 20. Februar 2025.
  7. Hochspringen REFjournal Goodwin WE. Uncircumcision: a technique for plastic reconstruction of a prepuce after circumcision [Unbeschnittenheit: eine Technik zur plastischen Rekonstruktion einer Vorhaut nach der Beschneidung] (Englisch). J Urol. November 1990; 144: 1203-5. PMID. DOI. Abgerufen am 2. Januar 2020.
  8. Hochspringen REFjournal Greer DM, Mohl PC, Sheley KM. A technique for foreskin reconstruction and some preliminary results [Eine Technik zur Vorhautrekonstruktion und einige vorläufige Ergebnisse] (Englisch). J Sex Res. November 1982; 18(4): 324-30. Abgerufen am 2. Januar 2020.
  9. Hochspringen REFnews LaLiberté, Jennifer (30. Juni 2006)."BC man's foreskin op a success" [Vorhaut-OP bei Mann aus British Columbia erfolgreich] (Englisch), National Review of Medicine. Abgerufen 22. August 2022.
  10. Hochspringen nach: a b REFjournal Bigelow J. Uncircumcising: Undoing the Effects of an Ancient Practice in a Modern World [Unbeschnittenheit: Die Auswirkungen einer alten Praxis in einer modernen Welt rückgängig machen] (Englisch). Mothering. Juli 1994; : 59-61. Abgerufen am 2. Januar 2010.
  11. Hochspringen REFjournal Gupta, Ritchie, Mehta, Sandeep, Gupta, Rajat. A Novel Procedure of Prepuce Reconstruction Customized to the Religious Needs of Some Individuals [Neuartiges Verfahren zur Rekonstruktion der Vorhaut, angepasst an die religiösen Bedürfnisse einiger Menschen] (Englisch). Int J Plast Surg. April 2021; 54(2): 114-7. PMID. PMC. DOI. Abgerufen am 10. August 2022.