Klitoris

Aus IntactiWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die innere Anatomie der menschlichen Vulva, wobei die Klitorisvorhaut und die kleinen Schamlippen als Linien angedeutet sind. Die Klitoris erstreckt sich vom sichtbaren Teil bis zu einem Punkt unterhalb des Schambeins.

Die „Klitoris“ ist ein weibliches Geschlechtsorgan, das bei Säugetieren, Straußen und einer begrenzten Anzahl anderer Tiere vorkommt. Beim Menschen befindet sich der sichtbare Teil – die Eichel – am vorderen Übergang der kleinen Schamlippen (innere Lippen), über der Öffnung der Harnröhre. Im Gegensatz zum Penis, dem männlichen Homolog (Äquivalent) zur Klitoris, enthält sie normalerweise nicht den distalen Teil (oder die Öffnung) der Harnröhre und wird daher nicht zum Wasserlassen verwendet. Bei den meisten Arten fehlt der Klitoris jegliche Fortpflanzungsfunktion. Während nur wenige Tiere durch die Klitoris urinieren oder sie zur Fortpflanzung nutzen, uriniert, paart und gebiert die Tüpfelhyäne, die eine besonders große Klitoris hat, über das Organ. Einige andere Säugetiere wie Lemuren und Klammeraffen haben ebenfalls eine große Klitoris.[1][2][3][4]

Lage von (1) Klitorisvorhaut und (2) Klitoriseichel

Die Klitoris ist die empfindlichste erogene Zone der menschlichen Frau und im Allgemeinen die primäre anatomische Quelle des menschlichen weiblichen sexuellen Vergnügens.[5][6][7][8][9] Bei Menschen und anderen Säugetieren entwickelt es sich aus einem Auswuchs im Embryo, der Genital-Tuberkel genannt wird. Zunächst undifferenziert, entwickelt sich der Tuberkel während der Entwicklung des Fortpflanzungssystems in Abhängigkeit von der Exposition gegenüber Androgenen (bei denen es sich hauptsächlich um männliche Hormone handelt) entweder zu einem Penis oder zu einer Klitoris. Die Klitoris ist eine komplexe Struktur, und ihre Größe und Empfindlichkeit kann variieren. Die Eichel (Kopf) der menschlichen Klitoris hat ungefähr die Größe und Form einer Erbse und hat schätzungsweise etwa 8.000 sensorische Nervenenden.[1][9]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b REFweb Wikipedia-Artikel: Clitoris. Abgerufen 24. November 2021.
  2. REFbook Goodman S (2009): Family Eupleridae (Madagascar Carnivores), in: Handbook of the Mammals of the World. 1: Carnivores. Wilson, D.; Mittermeier, R. (Hrsg.). Lynx Edicions. ISBN 978-84-96553-49-1.
  3. REFbook Roughgarden J: Evolution's Rainbow: Diversity, Gender, and Sexuality in Nature and People. S. 37-40. University of California Press. ISBN 978-0-520-24073-5.
  4. REFbook Wingfield JC: Communicative Behaviors Hormone–Behavior Interactions, and Reproduction in Vertebrates, in: Physiology of Reproduction. Neill, Jimmy D. (Hrsg.). Ausgabe: 2. Gulf Professional Publishing. ISBN 978-0-12-515402-4.
  5. REFbook Rodgers JE (2003): Sex: A Natural History. S. 92-93. Macmillan. ISBN 978-0805072815.
  6. REFjournal O'Connell HE, Sanjeevan KV, Hutson JM. Anatomy of the clitoris. The Journal of Urology. Oktober 2005; 174(4): 1189–95. PMID. DOI.
  7. REFbook Greenberg JS, Bruess CE, Conklin SC (2010): Exploring the Dimensions of Human Sexuality. S. 95. Jones & Bartlett Learning. ISBN 978-0-7637-7660-2.
  8. REFbook Weiten W, Dunn DS, Hammer EY (2011): Psychology Applied to Modern Life: Adjustment in the 21st century. S. 386. Cengage Learning. ISBN 978-1-111-18663-0.
  9. a b REFbook Carroll JL (2012): Sexuality Now: Embracing Diversity. S. 110–111, 252. Cengage Learning. ISBN 978-1-111-83581-1.