Entwicklung der Vorhaut
Millionen Jahre der Evolution haben den menschlichen Körper zu einem Musterbeispiel an Vornehmheit, Eleganz und Leistungsfähigkeit geformt, wobei jedes Teil eine Funktion und einen Zweck erfüllt. Die Evolution hat dazu geführt, dass die Genitalien von Säugetieren von einer schützenden, reaktionsfähigen und vielseitig einsetzbaren Vorhaut umgeben sein sollten. Jeder normale Mensch wird mit einer Vorhaut geboren. Bei Frauen schützt sie die Eichel der Klitoris, bei Männern die Eichel des Penis. Somit ist die Vorhaut ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Sexualanatomie.[1]
In den letzten 65 Millionen Jahren bot die Vorhaut reproduktive Vorteile. Obwohl Befürworter der Massenbeschneidung die Hypothese aufstellen, dass die Vorhaut einen Konstruktionsfehler darstellt, ist es wahrscheinlicher, dass die sexuelle Selektion die äußeren Genitalien jeder Primatenart für eine optimale Fortpflanzung verfeinert hat.[2]
Die reproduktiven Vorteile, die die Vorhaut in den letzten 65 Millionen Jahren bot, sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Die menschliche Vorhaut ist kein „Rumpf“, sondern stellt tatsächlich eine evolutionäre Weiterentwicklung gegenüber der Vorhaut anderer Primaten dar.[2]
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Natürliche Selektion
Charles Darwin (1859) hat bewundernswerte Arbeit geleistet, indem er das Prinzip der „natürlichen Selektion“ zur Erklärung der Evolution einführte.[3]
Morphologie
Die Vorhaut ist im Laufe der Evolution gut erhalten geblieben.[2] Bei Primaten ist die Vorhaut seit mindestens 65 Millionen Jahren in den Genitalien beider Geschlechter von Säugetieren vorhanden und existiert aufgrund ihrer Gemeinsamkeit als anatomisches Merkmal bei Säugetieren wahrscheinlich schon seit über 100 Millionen Jahren der Evolution.[4] Die Entwicklung komplexer Penismorphologien wie der Vorhaut könnte von Frauen beeinflusst worden sein.[5][6][7] Es wurde angenommen, dass sich die Vorhaut entwickelt hat, um die Masturbation zu erleichtern.[8] Die menschliche Vorhaut weist im Vergleich zur Vorhaut und Eichel niederer Primaten eine Zunahme der korpuskulären Innervation und eine damit einhergehende Abnahme der korpuskulären Rezeptoren in der menschlichen Eichel auf, was einen evolutionären Fortschritt zeigt.[9][10] Der menschliche Penis hat seine Vorhaut über einen Zeitraum außergewöhnlicher Evolution behalten und verändert.[11] Die rasche Divergenz der äußeren Genitalanatomie zwischen Menschen und Affenvorfahren soll in den letzten sieben Millionen Jahren stattgefunden haben.[2]
Die äußeren Geschlechtsorgane von Primaten zeichnen sich durch eine erstaunliche Vielfalt spezialisierter Strukturen aus. In den letzten 65 Millionen Jahren hat die Vorhaut jedoch nicht nur die Zeit überdauert, sondern auch ihre Komplexität weiterentwickelt. Das Überleben und die Weiterentwicklung der menschlichen Penisvorhaut angesichts der außergewöhnlich schnellen Evolution des Menschen in den letzten 7 bis 9 Millionen Jahren sind besonders bemerkenswert, insbesondere vor dem Hintergrund der Vervierfachung der Penisgröße.[5]
Vergleichende Anatomie
Eine histologische Studie der Penis- und Klitorisvorhaut, die an menschlichen und nicht-menschlichen Primaten durchgeführt wurde, zeigte, dass korpuskuläre Rezeptoren bei Menschen und Rhesusaffen an der Schnittstelle zwischen Vorhaut und Eichel sowie zwischen Vorhaut und Klitoriseichel konzentriert sind.[12] Allerdings lassen sich bei menschlichen und nicht-menschlichen männlichen Primaten überraschend unterschiedliche Innervationsmuster beobachten.[2]
Der Rhesusaffe hat weniger korpuskuläre Rezeptoren in der Vorhaut (Präputium) und mehr korpuskuläre Rezeptoren in der Eichel (Peniskopf). Beim Menschen hingegen weist die Eichel (Glans penis) weniger korpuskuläre Rezeptoren und überwiegend freie Nervenendigungen auf,[13][14] was mit der protopathischen Sensibilität übereinstimmt. Protopathisch bezieht sich einfach auf eine geringe Sensibilität (Empfindungsbewusstsein), wie z. B. für tiefen Druck und Schmerz, die schlecht lokalisiert werden kann. Die menschliche Eichel hat praktisch kein feines Berührungsempfinden und kann tiefen Druck und Schmerz nur mit einer hohen Schwelle wahrnehmen.[15][12] Während die menschliche Eichel protopathisch ist, enthält die Vorhaut eine hohe Konzentration von Berührungsrezeptoren im gefurchten Band.[2]
Es ist bekannt, dass die Vorhaut des menschlichen Penis zehnmal mehr korpuskuläre Sinnesrezeptoren besitzt als die Eichel.[14]
Die männliche und weibliche Vorhaut ist bei allen Primaten erhalten geblieben, was die Behauptung, die Vorhaut sei wertvolles genitales Sinnesgewebe, stark stützt. Die Schwellkörper und die Vorhaut sind die einzigen beiden allgemein gemeinsamen Merkmale des Primatenpenis.[2]
Weiterführende Literatur
Denniston GC, Hodges FM (1999): Anatomy and histology of the penile and clitoral prepuce in primates. [Anatomie und Histologie der Penis- und Klitorisvorhaut bei Primaten] (Englisch). Kluwer Academic/Plenum Publishers.
Martin RD (1990): Primate origins and evolution: a phylogenetic reconstruction. [Ursprung und Evolution der Primaten: eine phylogenetische Rekonstruktion] (Englisch). New Jersey: Princeton University Press.
Butler AB, Hodos W (1996): Comparative vertebrate neuroanatomy: evolution and adaptation. [Vergleichende Neuroanatomie der Wirbeltiere: Evolution und Anpassung] (Englisch). New York: Wiley-Liss.
Videos
Funktionen der Vorhaut - Teil 1
Funktionen der Vorhaut - Teil 2
Siehe auch
Weblinks
Helard, Lou (1. August 2014).
Functions of the Foreskin
[Funktionen der Vorhaut] (Englisch), Intact Australia. Abgerufen 29. Mai 2020.
Einzelnachweise
- ↑
Fleiss PM. The Case Against Circumcision [Das Argument gegen die Beschneidung] (Englisch). Mothering: The Magazine of Natural Family Living. 1997; : 36-45.
- ↑ a b c d e f g
Cold C, McGrath K (1999):
Anatomie und Histologie der Penis- und Klitorisvorhaut bei Primaten
, in: Male and female circumcision: medical, legal, and ethical considerations in pediatric practice. [Männliche und weibliche Beschneidung: medizinische, rechtliche und ethische Überlegungen in der pädiatrischen Praxis] (Englisch). New York ISBN 0306461315. - ↑
Darwin, Charles (1859):
Chapter Four: Natural Selection
, in: The Origin of Species. [Die Entstehung der Arten] (Englisch). London: John Murray. Abgerufen 18. Dezember 2024. - ↑
Martin RD (1990): Primate Origins and Evolution: A Phylogenetic Reconstruction. [Ursprung und Evolution der Primaten: Eine phylogenetische Rekonstruktion] (Englisch). New Jersey: Princeton University Press. ISBN 978-0-691-08565-4.
- ↑ a b
Diamond JM (1997): Why Sex is Fun: The Evolution of Human Sexuality. [Warum Sex Spaß macht: Die Evolution der menschlichen Sexualität] (Englisch). London: Weidenfeld & Nicolson. ISBN 0465031269.
- ↑
Darwin C (1871): The Descent of Man and Selection in Relation to Sex. [Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Selektion] (Englisch). London: Murray. ISBN 1148750932.
- ↑
Short RV (1981):
Sexuelle Selektion beim Menschen und den Menschenaffen
, in: Reproductive Biology of the Great Apes: Comparative and Biomedical Perspectives. [Reproduktionsbiologie der Menschenaffen: Vergleichende und biomedizinische Perspektiven] (Englisch). Graham CE (Hrsg.). New York: Academic Press. - ↑
Cox G. De virginibus puerisque: The function of the human foreskin considered from an evolutionary perspective [De virginibus puerisque: Die Funktion der menschlichen Vorhaut aus evolutionärer Perspektive] (Englisch). Med Hypotheses. 1995; 45(6): 617-621. PMID.
- ↑
Nadler RD. Proximate and ultimate influences on the regulation of mating in the great apes [Unmittelbare und endgültige Einflüsse auf die Paarungsregulation bei Menschenaffen] (Englisch). American Journal of Primatology. 1995; 37(2): 93-102. DOI.
- ↑
Williams-Ashman HG. Enigmatic features of penile development and functions [Rätselhafte Merkmale der Entwicklung und Funktion des Penis] (Englisch). Perspectives in Biology and Medicine. 1990; 33: 335-374. PMID.
- ↑
Dixson AF. Baculum length and copulatory behavior in primates [Baculumlänge und Kopulationsverhalten bei Primaten] (Englisch). American Journal of Primatology. 1987; 13(1): 51-60. DOI. Abgerufen am 22. Juni 2010.
- ↑ a b
Cold C, Tarara R. Penile and clitoral prepuce mucocutaneous receptors in macaca mulatta [Mukokutane Rezeptoren des Penis und der Klitorisvorhaut bei Macaca mulatta] (Englisch). Vet Pathol. 1997; 34(506)
- ↑
Halata Z, Spaethe A. Sensory innervation of the human penis [Sensorische Innervation des menschlichen Penis] (Englisch). Plenum Press. 1997;
- ↑ a b
Halata Z, Munger B. The neuroanatomical basis for the protopathic sensibility of the human glans penis [Die neuroanatomischen Grundlagen der protopathischen Sensibilität der menschlichen Eichel] (Englisch). Brain Res. 1986; 34(506)
- ↑
Von FM (1894): Beiträge zur Physiologie des Schmerzsinns. Akad Wiss Leipzig Math.-Naturwiss Kl Ber..