Circumcision: A History of the World's Most Controversial Surgery

Aus IntactiWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Buchdaten
Titel Circumcision
UntertitelA History Of The World's Most Controversial Surgery
Autor/inDavid Gollaher
Seiten272
Erstausgabe20. März 2000
VerlagBasic Books
ISBN978-0465043972
Circumcision history.jpg

Vom außerordentlich schmerzhaften Initiationsritus der alten Ägypter über das hebräische Reinigungsritual bis hin zu ihrer Anwendung durch Ärzte des 19. Jahrhunderts zur Vorbeugung von Krankheiten wie Bettnässen, Lähmungen und Epilepsie hat die Beschneidung eine lange und wechselvolle Geschichte. Das vielleicht größte Rätsel ist jedoch ihr Fortbestehen über die Zeit hinweg in sehr unterschiedlichen sozialen Kontexten. Der Medizinhistoriker David Gollaher wirft in dieser lebendigen, wissenschaftlichen Geschichte einen umfassenden Blick auf die Praxis. „Circumcision“ thematisiert auch die wachsende Kontroverse um den Fortbestand des Verfahrens, und Gegner der routinemäßigen Beschneidung finden hier Unterstützung. Gollaher kommt zu dem Schluss: „Wäre die männliche Beschneidung auf Entwicklungsländer beschränkt, wäre sie längst zu einem berühmten internationales Phänomen geworden.“

Rezension auf Amazon.com

Mehr als eine Million männliche Säuglinge werden in Amerika jährlich beschnitten – die höchste Zahl dieser Eingriffe weltweit. Warum? Aus reiner kultureller Gewohnheit, so David Gollaher in seiner bahnbrechenden Studie „Circumcision“. Die enorme Dynamik hinter Gollahers Bericht entsteht durch eine einfache Frage: Was ist über diesen gängigsten Eingriff bekannt? Erschreckend wenig. Gollaher löst dieses Problem, indem er die historischen Wurzeln der Beschneidung als Übergangsritus ins Mannesalter in verschiedenen antiken Kulturen nachzeichnet und den Leser dann ins Amerika des 19. Jahrhunderts entführt, als die Beschneidungsraten durch die Befürworter der aufstrebenden amerikanischen Ärzteschaft, die der Beschneidung übertriebene gesundheitliche Vorteile zuschrieben, sprunghaft anstiegen. Die Beschneidung entwickelte sich schließlich zu einem Klassenmerkmal, und der Eingriff etablierte sich in der modernen medizinischen Praxis, obwohl Nutzen, Gefahren und Nebenwirkungen kaum erforscht sind. Gollaher gebührt Anerkennung dafür, dass er eine unvoreingenommene Sicht auf eine Praxis bewahrt, die sicherlich zunehmend umstritten sein wird; er lässt die Forschung selbst faszinieren und aufschlussreich sein. Wie erwartet enthält das Buch viele beunruhigende und anschauliche Beschreibungen, doch die erschreckendste Enthüllung ist zugleich die beiläufigste: die unbestreitbare Tatsache, dass die Beschneidung in den Vereinigten Staaten nach wie vor der am wenigsten verstandene – und dennoch am weitesten verbreitete – chirurgische Eingriff ist.
Sumi Hahn Almquist

Ziate

Die umsichtige und anatomisch unerschrockene Studie von David L. Gollaher dürfte erhebliche Debatten auslösen – und natürlich jede Menge übereinandergeschlagene Beine.
Mirabella
In seinem faszinierenden neuen Buch macht er [Gollaher] sich daran, „das Fremde vertraut“ und „das Vertraute fremd“ zu machen.
Christopher Lehmann-Haupt (The New York Times)

Weblinks