Aaron J. Fink
Aaron J. Fink, M.D., (* 23. Juni 1926 in Chicago, Cook County, Illinois, USA; † 5. Februar 1992 in Colma, San Mateo County, Kalifornien, USA[1]) war ein kalifornischer Urologe und der Vater der Idee, dass die Beschneidung AIDS verhindern könnte. Er kam 1986 auf die Idee[2] und bewarb sie vehement,[3] lange befor es irgendeine "Forschung" gab, um sie zu belegen. Valiere Alcena hat erklärt, dass Finks Behauptungen "auf meiner [Alcenas] Idee beruhten".[4]
Inhaltsverzeichnis
Finks verinnerlichte Befangenheit
Laut Finks Schwiegersohn hatte Fink einen Sohn, der eine verpfuschte Beschneidung und eine Korrekturoperation hatte und dann im Alter von vier Jahren an einem Gehirntumor starb. Fink verbrachte den Rest seines Lebens damit, die Beschneidung seines Sohnes und die Schmerzen, die er in den vier Jahren seines Lebens erlitten hatte, zu rechtfertigen.[5]
Die Geburt der Hypothese von Beschneidung und HIV
Finks Brief: Zur Verteidigung der Beschneidung
In den 1980er Jahren verurteilten einige Ärzte die Beschneidung als "barbarisch und unnötig" und nur "von den Uninformierten befürwortet". 1986 beschlossen Blue-Shield-Anbieter in mehreren Bundesstaaten Amerikas, die Berichterstattung über die Beschneidung von Neugeborenen einzustellen. Als Reaktion darauf sandte Fink ein Manifest mit dem Titel "In Defense of Circumcision" (Zur Verteidigung der Beschneidung) an die New York Times und den San Francisco Chronicle, in dem er veraltete Vorteilsbehauptungen wiederholte. Viele davon wurden nicht einmal veröffentlicht.[6]
Noch ein Brief: Die HIV-/AIDS-Hypothese
1986 verschickte Fink einen Brief - "Eine mögliche Erklärung für eine heterosexuelle männliche Infektion mit AIDS", in dem er argumentierte, dass die harte und abgehärtete Eichel des beschnittenen Mannes einer Infektion widerstehen würde, während die weiche und empfindliche Vorhaut und Eichelschleimhaut des intakten Mannes Eingangstore seien.[7] Fink schlug in seinem Brief vor: "Ich vermute, dass die Männer in den Vereinigten Staaten, die im Vergleich zu denen in Afrika und anderswo weniger AIDS bekommen haben, von der hohen Beschneidungsrate bei Neugeborenen in den Vereinigten Staaten profitiert hätten", ungeachtet der Tatsache, dass die Vereinigten Staaten eine der höchsten Beschneidungsraten und eine der höchsten HIV-Raten in der (industrialisierten) westlichen Welt haben (verglichen mit europäischen Ländern, Kanada und Australien).[8]
Verbreitung der Hypothese
Finks Vorschlag erschien in Medien in den USA und Kanada. Auf die Frage eines Reporters von United Press nach seiner Idee antwortete Fink: "Das ist nichts, das ich beweisen kann."[9] Dies hinderte andere Ärzte nicht daran, "Forschung" zu betreiben, was zu einem stetigen Strom weit verbreiteter Artikel führte, in denen argumentiert wurde, beschnittene Männer würden weniger wahrscheinlich an HIV erkranken - mit dem Ergebnis, dass die Prävention von HIV-Infektionen inzwischen sogar die Krebsprävention bei Beschneidungsbefürwortern als beliebtester Anspruch übertroffen hat.
” | Finks eigene Worte Das ist nichts, das ich beweisen kann. ("This Little Operation". Marked in Your Flesh. S. 206-208) |
Ansprache der Eltern
Fink wiederholte seine Argumentation in einem Büchlein über die Beschneidung, "Beschneidung: Lebenslange Entscheidung der Eltern", das an die Eltern gerichtet und 1988 veröffentlicht wurde.[10] Der Schwerpunkt lag auf sexuell übertragbaren Krankheiten, die Fink als "nicht länger eine Frage der Moral, sondern eine Frage von Leben oder Tod" bezeichnete. Die Bedrohung besiegend, informierte er potenzielle Eltern und forderte sofortiges Handeln: "Die Fakten deuten jetzt auf Beschneidung hin, bei der die Vorhaut abgeschnitten wird, als lebensrettender Weg zur öffentlichen und persönlichen Gesundheit." Und damit niemand an der Dringlichkeit der Situation zweifelte, fügte er die Fragen hinzu, die bei Skeptikern und Menschenrechtsaktivisten Unbehagen hervorrufen könnten:
” | Finks eigene Worte Wird Ihr kleiner Sohn bei der täglichen Reinigung seines Penis Probleme haben? Wird er promiskuitiv sein ([häufig wechselnde Geschlechtspartner haben]{? Wird er Prostituierte besuchen? Wird er einem höheren Risiko ausgesetzt sein, sexuell übertragbare Krankheiten, einschließlich AIDS, zu bekommen? Wird er ein Kondom benutzen? Wird er in einem tropischen feuchten Land leben? Wird er Diabetiker sein? – Fink, Aaron J. (Circumcision, 3.) |
Laut Fink lohne sich die Anstrengung, wenn sein Buch "das Wissen und die Einsicht liefern sollte, die auch nur ein Leben vor der Tragödie von AIDS retten könnten". Da eines der sieben Kapitel des Buches den Titel "Prävention von AIDS: Ein weiterer Vorteil der Beschneidung von Neugeborenen" trug, könnte der durchschnittliche Leser zu dem Schluss gekommen sein, dass dies eine Tatsache und kein Aberglaube war.[11]
Finks Appell an Ärzteverbände
Erster Versuch
1987 reichte Fink bei der California Medical Association eine Resolution mit dem Titel "Beschneidung von Neugeborenen als Maßnahme für die öffentliche Gesundheit" ein, in der es heißt, "es wurde kürzlich die Hypothese aufgestellt, dass eine Beschneidung, vorzugsweise in der Neugeborenenperiode, den Zugang und damit die Ausbreitung von AIDS, einer sexuell übertragbaren Krankheit, verringern könnte". Die Beratungsgremien des Verbandes für Pädiatrie und Urologie kamen zu dem Schluss, dass die Argumente für die Annahme "nicht ausreichend überzeugend" waren; und obwohl ein Gremium die Beschneidung als "akzeptable vorbeugende Gesundheitsmaßnahme" sah, empfahlen beide Gremien, die Resolution nicht anzunehmen. Der Wissenschaftliche Vorstand der Vereinigung lehnte die Billigung ab, und die Resolution wurde nicht angenommen.[12]
Zweiter Versuch: Erfolg
1988 wiederholte Fink die Resolution mit einem neuen, gleichnamigen, aber viel längeren Artikel. Der Wissenschaftliche Ausschuss empfahl gegen die Annahme, aber die Resolution wurde durch Stimmabgabe angenommen.[13] 1989 legte John W. Hardebeck eine Gegenresolution mit dem Titel "Neugeborenenbeschneidung: Medizinische Notwendigkeit oder nutzlose Verstümmelung?" vor, die feststellt, dass die Beschneidung von Neugeborenen "in den allermeisten Fällen ein Verfahren ohne sachliche, nachweisbare und stützbare medizinische Indikationen ist" und dass "die meisten medizinischen Behörden weltweit der Ansicht sind, dass neugeborene Jungen das Recht haben, 'intakt' zu bleiben, außer in seltenen Fällen". Sie wurde abgelehnt.[14][15]
Unbeabsichtigte Folge
Als Reaktion auf die Kontroverse um die Resolution von Fink und Hardebecks Versuch, dem entgegenzuwirken, hielt eine Gruppe von Beschneidungsgegnern eine Konferenz in einem Hotel gegenüber demjenigen ab, in dem sich das medizinische Treffen befand. Die Organisatorin der Konferenz war die landesweit führende Gegnerin der Beschneidung von Kindern: Marilyn F. Milos, die Gründerin und Direktorin der Nationalen Organisation für Beschneidungsinformationszentren (NOCIRC).[16][17][18] Die dreitägige Konferenz mit dem Titel "Erstes Internationales Symposium zur Beschneidung" war so erfolgreich, dass seitdem sechs weitere Symposien an so unterschiedlichen Orten wie Lausanne, Oxford und Sidney abgehalten wurden.[19][20][21][22] Man könnte sagen, dass Fink ungewollt eine neue Ausdrucksform der Opposition gegen die Beschneidung geschaffen hat.
Letzte Briefe
Fink schickte einen Brief an das britische Medizinjournal, zu dem er zwei sehr kritische Antworten von Leeds-Ärzten erhielt.[23][24] 1991 schrieb Fink einen anderen Brief, in dem er behauptete, Säuglinge hätten kein Erinnerungsvermögen für schmerzhafte Erlebnisse, bis sie sechs Monate oder älter seien.[25] Er starb 1994, aber seine Kampagne, HIF-Infektionen mit der Vorhaut in Verbindung zu bringen, geht bis heute weiter.
Publikationen
- Fink, Aaron J. (1988): Circumcision: A Parent's Decision for Life. ISBN 978-0962134708. Abgerufen 10. April 2020.
Siehe auch
- Befangenheit -- Erfahre mehr über Pro-Beschneidungs-Voreingenommenheit.
- Religion und Kultur -- Erfahre, wie Religion und Kultur die Sicht auf Beschneidung beeinflussen.
- Edgar J. Schoen -- Alter Beschneidungsverfechter.
- Thomas E. Wiswell -- Alter Beschneidungsverfechter.
Zusätzliche Quellen
- Glick, Leonard (2005). Marked in Your Flesh. New York, New York: Oxford University Press. pp. 206. ISBN 0-19-517674-X.
Einzelnachweise
- ↑
Dr Aaron J Fink
, Find A Grave. Abgerufen 10. April 2020. - ↑ Glick, Leonard (2005):
, in: Marked in Your Flesh. S. 206. New York: Oxford University Press. Zitat:This Little Operation
, Jewish American Physicians and Twentieth-Century Circumcisoin AdvocacyWhat if circumcision protected against infection with HIV...
. ISBN 0-19-517674-X. Abgerufen 19. Februar 2011. - ↑ Weiss, Helen A., Quigley, Maria A., Hayes, Richard J.. Male circumcision and risk of HIV infection in sub-Saharan Africa: a systematic review and meta-analysis. AIDS. Oktober 2000; 14(15): 2361-2370. PMID. DOI.
- ↑ Alcena, Valiere. AIDS in Third World Countries. PLoS Medicine. Oktober 2006; : [online]. DOI.
- ↑
Aaron J. Fink
, fact index. Abgerufen 27. Februar 2011. - ↑ Wallerstein, Edward (1980):
Circumcision: Information
, in: Circumcision: An American Health Fallacy. S. 507-512. New York: Springer. - ↑ Fink, Aaron J.. A possible Explanation for Heterosexual Male Infection with AIDS [Eine mögliche Erklärung für eine heterosexuelle männliche Infektion mit AIDS] (Englisch). New England Journal of Medicine. 1986; 315(18): 1167.
- ↑ WHO/UNAIDS (2004).
A global view of HIV infection
, World Health Organization. Abgerufen 27. Februar 2011. - ↑ Glick, Leonard (2005):
, in: Marked in Your Flesh. S. 207. New York: Oxford University Press. Zitat:This Little Operation
, Jewish American Physicians and Twentieth-Century Circumcisoin AdvocacyThis is nothing I can prove.
. ISBN 0-19-517674-X. Abgerufen 19. Februar 2011. - ↑ Fink, Aaron J.: Circumcision: A Parent's Decision for Life. [Beschneidung: Lebenslange Entscheidung der Eltern] (Englisch). Mountain View, Kalifornien: Kavanah.
- ↑ Glick, Leonard (2005):
, in: Marked in Your Flesh. S. 206-208. New York: Oxford University Press. Zitat:This Little Operation
, Jewish American Physicians and Twentieth-Century Circumcisoin AdvocacyThis is nothing I can prove.
. ISBN 0-19-517674-X. Abgerufen 19. Februar 2011. - ↑ Aaron Fink, California Medical Association, Resolution 712-87, 7.-11. März 1987; Joan B. Hodgman & Joseph B. Hart, "Report to the Scientific Board" (undatiert, März 1987?)
- ↑ Aaron J. Fink, California Medical Association, Resolution 305-88, 5.-9. März 1988; Fink, Circumcision, 63-65.
- ↑ Hardebeck, John W. "Newborn Circumcision: Medical Necessity or Useless Mutilation?" Truth Seeker I, 3 (Juli-August 1989)
- ↑ Snyder, "Testimony Against Circumcision." (California Medical Association, 4. März 1989.) Truth Seeker I, 3 (Juli-August 1989): 51.
- ↑ Marilyn Milos, persönliches Gespräch mit Leonard B. Glick, 27. Juli 2001
- ↑ Hardebeck, John W. "Newborn Circumcision: Medical Necessity or Useless Mutilation?" Truth Seeker I, 3 (Juli-August 1989)
- ↑ Snyder, "Testimony Against Circumcision." (California Medical Association, 4. März 1989.) Truth Seeker I, 3 (Juli-August 1989): 51.
- ↑ (1997) Sexual Mutilations: A Human Tragedy. Denniston, George C. / Marilyn Fayre Milos (Hrsg.). New York: Plenum.
- ↑ (1999) Male and Female Circumcision: Medical, Legal, and Ethical Considerations in Pediatric Practice. Denniston, George C. / Frederick Mansfield Hodges / Marilyn Fayre Milos (Hrsg.). New York: Kluwer Academic/Plenum.
- ↑ (2001) Understanding Circumcision; A Multi-Disciplinary Aproach to a Multi-Dimensional Problem. Denniston, George C. / Frederick Mansfield Hodges / Marilyn Fayre Milos (Hrsg.). New York: Kluwer Academic/Plenum.
- ↑ (2004) Flesh and Blood: Perspectives on the Problem of Circumcision in Contemporary Society. Denniston, George C. / Frederick Mansfield Hodges / Marilyn Fayre Milos (Hrsg.). New York: Kluwer Academic/Plenum.
- ↑ Fink, Aaron J.. Newborn Circumcision: A Long-term Strategy for AIDS Prevention (letter). Journal of the Royal Medical Society. 1989; 82: 695.
- ↑ Waugh, M.A., Spicer, R.D.. . Journal of the Royal Society of Medicine. April 1990; 83: 278.
- ↑ Fink, Aaron J.. Circumcision and Sand. Journal of the Royal Society of Medicine. November 1991; 84: 696.