Akroposthion: Unterschied zwischen den Versionen
(created from English page; NYT) |
(translated from English) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | {{GraphicWarning}} |
− | ''' | + | [[Datei:Acroposthion_of_the_foreskin.jpg|thumb|Akroposthion]] |
+ | '''Akroposthion''' ist ein Wort aus dem Griechischen. Mit diesem Begriff wird der Teil der [[Vorhaut]] beschrieben, der über die [[Eichel]] hinausragt.<ref>{{REFweb | ||
|url=https://en.wiktionary.org/wiki/akroposthion | |url=https://en.wiktionary.org/wiki/akroposthion | ||
|title=akroposthion | |title=akroposthion | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
|first= | |first= | ||
|accessdate=2019-11-15 | |accessdate=2019-11-15 | ||
− | }}</ref> | + | }}</ref> Das Akroposthion wird allgemein als „'''Schnauze'''“ oder „'''Überhang'''“ bezeichnet. Es wird angenommen, dass das Akroposthion zur männlichen Schönheit beiträgt.<ref name="hodges2001">{{REFjournal |
|last=Hodges | |last=Hodges | ||
|first=Frederick M. | |first=Frederick M. | ||
Zeile 14: | Zeile 15: | ||
|etal=no | |etal=no | ||
|title=The Ideal Prepuce in Ancient Greece and Rome: Male Genital Aesthetics and Their Relation to Lipodermos, Circumcision, Foreskin Restoration, and the Kynodesme | |title=The Ideal Prepuce in Ancient Greece and Rome: Male Genital Aesthetics and Their Relation to Lipodermos, Circumcision, Foreskin Restoration, and the Kynodesme | ||
+ | |trans-title=Die ideale Vorhaut im antiken Griechenland und Rom: Männliche Genitalästhetik und ihre Beziehung zu Lipodermos, Beschneidung, Vorhautrestauration und dem Kynodesme | ||
+ | |language=Englisch | ||
|journal=Bull Hist Med | |journal=Bull Hist Med | ||
|location= | |location= | ||
Zeile 20: | Zeile 23: | ||
|issue=3 | |issue=3 | ||
|pages=375-405 | |pages=375-405 | ||
− | |url= | + | |url=https://www.cirp.org/library/history/hodges2/ |
|quote= | |quote= | ||
|pubmedID=11568485 | |pubmedID=11568485 | ||
Zeile 28: | Zeile 31: | ||
}}</ref> | }}</ref> | ||
− | == | + | == Kann vorhanden sei, muss aber nicht == |
− | + | Das Akroposthion ist der Teil der [[Vorhaut]], der die [[Eichel]] im nicht erigierten Zustand nicht nur bedeckt, sondern wie eine Spitze vor der [[Eichel]] hervorsteht und als Reserve[[haut]] für den erigierten Zustand dient. Das Vorhandensein oder Fehlen eines Akroposthions in der [[Vorhaut]] ist nichts Unnatürliches. Männliche Genitalien unterscheiden sich zudem von weiblichen Genitalien.<ref>{{REFweb | |
|url=http://acroposthion.com/gallery/ | |url=http://acroposthion.com/gallery/ | ||
|title=NSFW: Gallery | |title=NSFW: Gallery | ||
+ | |trans-title=Bildergalerie (FSK 18) | ||
|website=acroposthion.com | |website=acroposthion.com | ||
|accessdate=2023-01-06 | |accessdate=2023-01-06 | ||
− | }}</ref> | + | }}</ref> Ob jemand ein Akroposthion hat oder nicht, ist für die Integrität seiner Vorhaut völlig irrelevant. Man geht davon aus, dass in historischer Zeit, z. B. bei der rituellen [[Jüdische Beschneidung|jüdischen Beschneidung]], lediglich die hervorstehende Vorhaut, also das Akroposthion, abgeschnitten wurde, bevor radikalere Beschneidungsmethoden entwickelt wurden. |
+ | |||
+ | == Physische Beschreibung == | ||
+ | [[Frederick M. Hodges|Frederick Mansfield Hodges]], D. Phil., (2001) beschreibt das Akroposthion: | ||
− | |||
− | |||
<blockquote> | <blockquote> | ||
− | + | Wie in einer Kultur, die die Vorhaut wertschätzte, zu erwarten war, spiegelte die griechische Sprache diese Wertschätzung durch präzise Terminologie wider. Die Griechen verstanden die Vorhaut als aus zwei unterschiedlichen Strukturen bestehend: der „Posthe“ (ποσθη) und dem „Akroposthion“ (ακροπσθτου). „Posthe“ bezeichnet den Teil der Vorhaut, der die Eichel bedeckt, doch griechische Schriftsteller verwendeten dieses Wort (oder seine Variationen wie ποσθιη oder ποσθια) gelegentlich im allgemeinen Sinne, um die gesamte Vorhaut oder, im weiteren Sinne, den gesamten Penis zu bezeichnen. „Akroposthion“ (oder eine seiner alternativen Formen wie „ακροποσθια“ und „ακροποσθιη“) bezeichnet den verjüngten, röhrenförmigen, optisch markanten Teil der Vorhaut, der sich über die Eichel hinaus erstreckt und an der Vorhautöffnung endet. Wenn wir von der ikonografischen Darstellung der langen Vorhaut sprechen, sprechen wir eigentlich vom langen Akroposthion, denn das Posthion kann nie größer sein als die unveränderliche Oberfläche der darunterliegenden Eichel.<ref name="hodges2001"/> | |
</blockquote> | </blockquote> | ||
− | === | + | === Makroposthie === |
− | + | Der Zustand einer ungewöhnlich langen, aber ansonsten normalen Akroposthie wird als „Makroposthie“ bezeichnet. Sie gilt als normale Variante, die keiner Behandlung bedarf.<ref>{{REFweb | |
|title=Macroposthia and Congenital Megaprepuce (CM) | |title=Macroposthia and Congenital Megaprepuce (CM) | ||
+ | |trans-title=Makroposthie und kongenitale Megapräputie (CM) | ||
+ | |language=Englisch | ||
|url=https://abdominalkey.com/macroposthia-and-congenital-megaprepuce-cm/ | |url=https://abdominalkey.com/macroposthia-and-congenital-megaprepuce-cm/ | ||
|archived= | |archived= | ||
− | |||
− | |||
|last= | |last= | ||
|first= | |first= | ||
Zeile 57: | Zeile 62: | ||
|date= | |date= | ||
|accessdate=2024-12-05 | |accessdate=2024-12-05 | ||
− | |quote= | + | |quote=Die längere Vorhaut dient oft als Objekt erotischen Interesses und als Zeichen des sexuell attraktiven Mannes. Im Laufe der Geschichte schätzten die Griechen die längere Vorhaut im Verhältnis zur Länge des gesamten Penis gegenüber der kürzeren, und den kleineren gegenüber dem größeren Penis als Ganzes. |
}}</ref> | }}</ref> | ||
− | == | + | == Funktionaler Wert == |
− | + | Im Inneren des Akroposthions befindet sich das [[Gefurchtes Band|gefurchte Band]] aus stark innerviertem Gewebe.<ref name="taylor1996">{{TaylorJR LockwoodAP TaylorAJ 1996}}</ref> Winkelmann (1959) klassifizierte die Vorhaut, zu der auch das Akroposthion gehört, als „spezifisches erogenes Gewebe“.<ref name="winklemann1959">{{WinkelmannRK 1959}}</ref> Das Akroposthion ist wie die übrige [[Vorhaut]] stark mit [[Meissner-Körperchen]] ausgestattet, die auf mechanische Stimulation mit der Erzeugung angenehmer sexueller Empfindungen reagieren.<ref name="garcía-mesa2021">{{REFjournal | |
− | |||
|last=García-Mesa | |last=García-Mesa | ||
|first=Yolanda | |first=Yolanda | ||
Zeile 97: | Zeile 101: | ||
|etal=no | |etal=no | ||
|title=Sensory innervation of the human male prepuce: Meissner's corpuscles predominate | |title=Sensory innervation of the human male prepuce: Meissner's corpuscles predominate | ||
− | |trans-title= | + | |trans-title=Sensorische Innervation der männlichen Vorhaut: Meissner-Körperchen dominieren |
− | |language= | + | |language=Englisch |
|journal=Journal of Anatomy | |journal=Journal of Anatomy | ||
|location= | |location= | ||
Zeile 114: | Zeile 118: | ||
|DOI=10.1111/joa.13481 | |DOI=10.1111/joa.13481 | ||
|accessdate=2021-11-17 | |accessdate=2021-11-17 | ||
− | }}</ref> | + | }}</ref> Die zusätzliche Hautlänge, die durch das Akroposthion entsteht, verbessert die [[Gleitwirkung]].<ref>{{REFjournal |
|last=Hill | |last=Hill | ||
|init=G | |init=G | ||
Zeile 120: | Zeile 124: | ||
|url=https://www.bmj.com/rapid-response/2011/10/30/foreskin-motion-generates-meissner-corpuscle-stimulation | |url=https://www.bmj.com/rapid-response/2011/10/30/foreskin-motion-generates-meissner-corpuscle-stimulation | ||
|title=Foreskin motion generates Meissner corpuscle stimulation | |title=Foreskin motion generates Meissner corpuscle stimulation | ||
+ | |trans-title=Foreskin motion generates Meissner corpuscle stimulation | ||
+ | |language=Englisch | ||
|journal=BMJ | |journal=BMJ | ||
|date=2003-12-16 | |date=2003-12-16 | ||
Zeile 126: | Zeile 132: | ||
|pages=679 | |pages=679 | ||
|accessdate=2024-12-06 | |accessdate=2024-12-06 | ||
− | }}</ref> | + | }}</ref> Das Akroposthion kann im Laufe der Zeit durch [[Gewebedehnung]] allmählich verlängert werden. |
− | + | Darüber hinaus schützt das Akroposthion die [[Eichel]] und hilft, eine [[Verhornung]] zu verhindern, während die Sensibilität erhalten bleibt. Es wurde auch beobachtet, dass das Akroposthion nützlich ist, um vorzeitiges Ejakulieren zu verhindern. | |
{{LINKS}} | {{LINKS}} | ||
Zeile 134: | Zeile 140: | ||
|url=http://acroposthion.com/ancient-greeks-and-the-foreskin/ | |url=http://acroposthion.com/ancient-greeks-and-the-foreskin/ | ||
|title=Ancient Greeks & the Foreskin | |title=Ancient Greeks & the Foreskin | ||
+ | |trans-title=Die alten Griechen und die Vorhaut | ||
+ | |language=Englisch | ||
|website=acroposthion.com | |website=acroposthion.com | ||
|accessdate=2021-07-20 | |accessdate=2021-07-20 | ||
}} | }} | ||
− | |||
* {{REFweb | * {{REFweb | ||
|url=https://mentoringreece.com/the-art-of-the-ancient-greek-penis/ | |url=https://mentoringreece.com/the-art-of-the-ancient-greek-penis/ | ||
|title=The art of the ancient Greek penis | |title=The art of the ancient Greek penis | ||
− | | last=Anonymous | + | |trans-title=Die Kunst des antiken griechischen Penis |
+ | |language=Englisch | ||
+ | |last=Anonymous | ||
|first= | |first= | ||
|init= | |init= | ||
Zeile 151: | Zeile 160: | ||
{{REF}} | {{REF}} | ||
− | [[ | + | [[Kategorie:Anatomie der Vorhaut]] |
− | [[ | + | [[Kategorie:Genital]] |
− | [[ | + | [[Kategorie:Sexualität]] |
− | [[ | + | [[Kategorie:Männliche Sexualität]] |
− | [[ | + | [[Kategorie:Medizinischer Begriff]] |
[[en:Acroposthion]] | [[en:Acroposthion]] |
Aktuelle Version vom 3. April 2025, 17:34 Uhr
Akroposthion ist ein Wort aus dem Griechischen. Mit diesem Begriff wird der Teil der Vorhaut beschrieben, der über die Eichel hinausragt.[1] Das Akroposthion wird allgemein als „Schnauze“ oder „Überhang“ bezeichnet. Es wird angenommen, dass das Akroposthion zur männlichen Schönheit beiträgt.[2]
Inhaltsverzeichnis
Kann vorhanden sei, muss aber nicht
Das Akroposthion ist der Teil der Vorhaut, der die Eichel im nicht erigierten Zustand nicht nur bedeckt, sondern wie eine Spitze vor der Eichel hervorsteht und als Reservehaut für den erigierten Zustand dient. Das Vorhandensein oder Fehlen eines Akroposthions in der Vorhaut ist nichts Unnatürliches. Männliche Genitalien unterscheiden sich zudem von weiblichen Genitalien.[3] Ob jemand ein Akroposthion hat oder nicht, ist für die Integrität seiner Vorhaut völlig irrelevant. Man geht davon aus, dass in historischer Zeit, z. B. bei der rituellen jüdischen Beschneidung, lediglich die hervorstehende Vorhaut, also das Akroposthion, abgeschnitten wurde, bevor radikalere Beschneidungsmethoden entwickelt wurden.
Physische Beschreibung
Frederick Mansfield Hodges, D. Phil., (2001) beschreibt das Akroposthion:
Wie in einer Kultur, die die Vorhaut wertschätzte, zu erwarten war, spiegelte die griechische Sprache diese Wertschätzung durch präzise Terminologie wider. Die Griechen verstanden die Vorhaut als aus zwei unterschiedlichen Strukturen bestehend: der „Posthe“ (ποσθη) und dem „Akroposthion“ (ακροπσθτου). „Posthe“ bezeichnet den Teil der Vorhaut, der die Eichel bedeckt, doch griechische Schriftsteller verwendeten dieses Wort (oder seine Variationen wie ποσθιη oder ποσθια) gelegentlich im allgemeinen Sinne, um die gesamte Vorhaut oder, im weiteren Sinne, den gesamten Penis zu bezeichnen. „Akroposthion“ (oder eine seiner alternativen Formen wie „ακροποσθια“ und „ακροποσθιη“) bezeichnet den verjüngten, röhrenförmigen, optisch markanten Teil der Vorhaut, der sich über die Eichel hinaus erstreckt und an der Vorhautöffnung endet. Wenn wir von der ikonografischen Darstellung der langen Vorhaut sprechen, sprechen wir eigentlich vom langen Akroposthion, denn das Posthion kann nie größer sein als die unveränderliche Oberfläche der darunterliegenden Eichel.[2]
Makroposthie
Der Zustand einer ungewöhnlich langen, aber ansonsten normalen Akroposthie wird als „Makroposthie“ bezeichnet. Sie gilt als normale Variante, die keiner Behandlung bedarf.[4]
Funktionaler Wert
Im Inneren des Akroposthions befindet sich das gefurchte Band aus stark innerviertem Gewebe.[5] Winkelmann (1959) klassifizierte die Vorhaut, zu der auch das Akroposthion gehört, als „spezifisches erogenes Gewebe“.[6] Das Akroposthion ist wie die übrige Vorhaut stark mit Meissner-Körperchen ausgestattet, die auf mechanische Stimulation mit der Erzeugung angenehmer sexueller Empfindungen reagieren.[7] Die zusätzliche Hautlänge, die durch das Akroposthion entsteht, verbessert die Gleitwirkung.[8] Das Akroposthion kann im Laufe der Zeit durch Gewebedehnung allmählich verlängert werden.
Darüber hinaus schützt das Akroposthion die Eichel und hilft, eine Verhornung zu verhindern, während die Sensibilität erhalten bleibt. Es wurde auch beobachtet, dass das Akroposthion nützlich ist, um vorzeitiges Ejakulieren zu verhindern.
Weblinks
Ancient Greeks & the Foreskin
[Die alten Griechen und die Vorhaut] (Englisch), acroposthion.com. Abgerufen 20. Juli 2021.Anonymous (11. Juli 2019).
The art of the ancient Greek penis
[Die Kunst des antiken griechischen Penis] (Englisch), Mentor in Greece. Abgerufen 21. Mai 2021.
Einzelnachweise
- ↑
akroposthion
, Wiktionary. Abgerufen 15. November 2019. - ↑ a b
Hodges FM. The Ideal Prepuce in Ancient Greece and Rome: Male Genital Aesthetics and Their Relation to Lipodermos, Circumcision, Foreskin Restoration, and the Kynodesme [Die ideale Vorhaut im antiken Griechenland und Rom: Männliche Genitalästhetik und ihre Beziehung zu Lipodermos, Beschneidung, Vorhautrestauration und dem Kynodesme] (Englisch). Bull Hist Med. September 2001; 75(3): 375-405. PMID. DOI. Abgerufen am 14. September 2024.
- ↑
NSFW: Gallery
[Bildergalerie (FSK 18)], acroposthion.com. Abgerufen 6. Januar 2023. - ↑
Macroposthia and Congenital Megaprepuce (CM)
[Makroposthie und kongenitale Megapräputie (CM)] (Englisch), https://abdominalkey.com, Abdominal key. Abgerufen 5. Dezember 2024.
Zitat:Die längere Vorhaut dient oft als Objekt erotischen Interesses und als Zeichen des sexuell attraktiven Mannes. Im Laufe der Geschichte schätzten die Griechen die längere Vorhaut im Verhältnis zur Länge des gesamten Penis gegenüber der kürzeren, und den kleineren gegenüber dem größeren Penis als Ganzes.
- ↑
Taylor JR, Lockwood AP, Taylor AJ. The prepuce: specialized mucosa of the penis and its loss to circumcision. Br J Urol. 1996; 77: 291-5. PMID. DOI. Abgerufen am 23. September 2019.
- ↑
Winkelmann RK. The erogenous zones: their nerve supply and significance [Die erogenen Zonen: Ihre Nervenversorgung und Bedeutung] (Englisch). Mayo Clin Proc. 21. Januar 1959; 34(3): 39-47. PMID. Abgerufen am 4. Juni 2021.
- ↑
García-Mesa, Yolanda, García-Piqueras, Jorge, Cobo, Ramón, Martín-Cruces, José, Suazo, Iván, García-Suárez, Olivia, Feito, Jorge. Sensory innervation of the human male prepuce: Meissner's corpuscles predominate [Sensorische Innervation der männlichen Vorhaut: Meissner-Körperchen dominieren] (Englisch). Journal of Anatomy. Oktober 2021; 239(4): 892-902. PMID. PMC. DOI. Abgerufen am 17. November 2021.
- ↑
Hill G. Foreskin motion generates Meissner corpuscle stimulation [Foreskin motion generates Meissner corpuscle stimulation] (Englisch). BMJ. 16. Dezember 2003; 309: 679. Abgerufen am 6. Dezember 2024.