Douglas Gairdner: Unterschied zwischen den Versionen
K (REFjournal uses <init> key) |
(translated from English) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{WikipediaZitat |URL=https://en.wikipedia.org/wiki/Douglas_Gairdner |titel=Douglas Gairdner}} | |
− | {{WikipediaZitat | URL=https://en.wikipedia.org/wiki/Douglas_Gairdner}} | ||
− | '''Douglas Montagu Temple Gairdner''', FRCP (19 November 1910 – 10 | + | '''Douglas Montagu Temple Gairdner''', FRCP (19. November 1910 – 10. Mai 1992) war ein schottischer Kinderarzt, Wissenschaftler, Akademiker und Autor. Gairdner war vor allem für eine Reihe von Forschungsstudien in der Neonatologie bekannt, zu einer Zeit, als dieses Fach als die vielleicht lohnendste Anwendung der grundlegenden Physiologie in der Patientenversorgung entwickelt wurde, und später für seine wichtigsten Beiträge als Herausgeber, zunächst für „Recent Advances in Paediatrics“ und dann über 15 Jahre für „Archives of Disease in Childhood“, wobei er letzteres mit seinen vorbildlichen Standards in Inhalt und Präsentation zu einer international angesehenen Zeitschrift machte.<ref>{{REFjournal |
− | |||
− | |||
− | |||
|title=Douglas Montagu Temple Gairdner | |title=Douglas Montagu Temple Gairdner | ||
|journal=Munks Roll – Lives of the Fellows | |journal=Munks Roll – Lives of the Fellows | ||
|volume=IX | |volume=IX | ||
− | |||
|pages=186 | |pages=186 | ||
|url=http://munksroll.rcplondon.ac.uk/Biography/Details/1685 | |url=http://munksroll.rcplondon.ac.uk/Biography/Details/1685 | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|date=2013-08-21 | |date=2013-08-21 | ||
|accessdate=2018-02-16 | |accessdate=2018-02-16 | ||
|publisher=Royal College of Physicians | |publisher=Royal College of Physicians | ||
}}</ref><ref>{{REFweb | }}</ref><ref>{{REFweb | ||
− | |||
|url=https://web.archive.org/web/20171228053952/https://www.rcpch.ac.uk/paediatrician/dr-douglas-gairdner | |url=https://web.archive.org/web/20171228053952/https://www.rcpch.ac.uk/paediatrician/dr-douglas-gairdner | ||
|title=Dr Douglas Gairdner | |title=Dr Douglas Gairdner | ||
− | |||
− | |||
|publisher=The Royal College of Paediatrics and Child Health | |publisher=The Royal College of Paediatrics and Child Health | ||
− | |||
|date=2017-03-02 | |date=2017-03-02 | ||
|accessdate=2018-04-10 | |accessdate=2018-04-10 | ||
}}</ref> | }}</ref> | ||
− | == | + | == Kindheit == |
− | Gairdner, | + | Gairdner, der Sohn des anglikanischen Missionars William Henry Temple Gairdner und Enkel des Arztes und Professors Sir William Tennant Gairdner, KCB, wurde am 19. November 1910 in Schottland geboren.<ref name="obit">{{REFjournal |
− | |||
− | |||
− | |||
|title=Obituary, D M T Gairdner | |title=Obituary, D M T Gairdner | ||
+ | |trans-title=Nachruf, D M T Gairdner | ||
+ | |language=Englisch | ||
|journal=British Medical Journal | |journal=British Medical Journal | ||
|volume=304 | |volume=304 | ||
|issue=6839 | |issue=6839 | ||
|pages=1438–1439 | |pages=1438–1439 | ||
− | |||
− | |||
|pubmedID=1882198 | |pubmedID=1882198 | ||
− | |||
|DOI=10.1136/bmj.304.6839.1438 | |DOI=10.1136/bmj.304.6839.1438 | ||
|date=1992 | |date=1992 | ||
− | |||
}}</ref><ref name="spence">{{REFjournal | }}</ref><ref name="spence">{{REFjournal | ||
− | |||
− | |||
− | |||
|title=The James Spence Medal | |title=The James Spence Medal | ||
+ | |trans-title=Die James-Spence-Medaille | ||
+ | |language=Englisch | ||
|journal=Archives of Disease in Childhood | |journal=Archives of Disease in Childhood | ||
|volume=52 | |volume=52 | ||
|issue=2 | |issue=2 | ||
|pages=85–86 | |pages=85–86 | ||
− | |||
− | |||
− | |||
|pubmedCID=1546185 | |pubmedCID=1546185 | ||
|DOI=10.1136/adc.52.2.85 | |DOI=10.1136/adc.52.2.85 | ||
|date=1977 | |date=1977 | ||
− | + | }}</ref> Seine Mutter war Mary Mitchell. Er war der Großneffe des Historikers James Gairdner. Gairdner wurde nach dem verstorbenen Freund seines Vaters, Douglas M. Thornton, benannt, der drei Jahre vor Gairdners Geburt gestorben war. Gairdner hatte vier Geschwister. Seine frühe Kindheit verbrachte er in Ägypten, wo sein Vater Missionar war.<ref name="read">{{REFjournal | |
− | }}</ref> | ||
|last=Gairdner | |last=Gairdner | ||
|init=D | |init=D | ||
|author-link=Douglas Gairdner | |author-link=Douglas Gairdner | ||
|title=History opened my eyes | |title=History opened my eyes | ||
− | |journal=British Medical Journal | + | |trans-title=Geschichte öffnete mir die Augen |
+ | |language=Englisch | ||
+ | |journal=British Medical Journal | ||
|volume=284 | |volume=284 | ||
|issue=6322 | |issue=6322 | ||
|pages=1105–6 | |pages=1105–6 | ||
− | |||
− | |||
|pubmedID=20741753 | |pubmedID=20741753 | ||
|pubmedCID=1497911 | |pubmedCID=1497911 | ||
|DOI=10.1136/bmj.284.6322.1105 | |DOI=10.1136/bmj.284.6322.1105 | ||
|date=1982 | |date=1982 | ||
− | + | }}</ref> Gairdners Vater starb 1928, als Gairdner 17 Jahre alt war. | |
− | }}</ref> | ||
− | Gairdner | + | Gairdner besuchte die Kelvinside Academy, die Glasgow Dragon School in Oxford und die Gresham's School in Holt (Norfolk). Er ging mit W. H. Auden und Benjamin Britten zur Schule und sang Madrigale mit seinem Klassenkameraden Peter Pears.<ref name="obit"/> |
− | + | Er studierte Chemie an der Universität Oxford, wechselte jedoch zur Medizin, absolvierte eine klinische Ausbildung am Middlesex Hospital und erhielt 1936 seinen Bachelor of Medicine und seinen Bachelor of Surgery.<ref name="obit"/> Von 1937 bis 1938 absolvierte er seine Facharztausbildung (Assistenzarzt) in der Kinderheilkunde am Hospital for Sick Children in der Great Ormond Street in Bloomsbury, London.<ref name="obit"/><ref name="spence"/> Gairdner beschrieb seine Erfahrungen dort ein halbes Jahrhundert später in seinen Memoiren. Er schrieb: „Ich erinnere mich an die große Freude, die mir die Arbeit dort bereitete, aber auch an die Phasen überwältigender Erschöpfung.“<ref>{{REFjournal | |
|last=Gairdner | |last=Gairdner | ||
|init=D | |init=D | ||
|author-link=Douglas Gairdner | |author-link=Douglas Gairdner | ||
|title=Great St. Ormond Street 50 years ago | |title=Great St. Ormond Street 50 years ago | ||
+ | |trans-title=Great St. Ormond Street vor 50 Jahren | ||
+ | |language=Englisch | ||
|journal=Archives of Disease in Childhood | |journal=Archives of Disease in Childhood | ||
|volume=63 | |volume=63 | ||
|issue=10 | |issue=10 | ||
|pages=1272-1275 | |pages=1272-1275 | ||
− | |||
− | |||
|pubmedID=3058049 | |pubmedID=3058049 | ||
|pubmedCID=1779036 | |pubmedCID=1779036 | ||
|DOI=10.1136/adc.63.10.1272 | |DOI=10.1136/adc.63.10.1272 | ||
|date=1988 | |date=1988 | ||
− | |||
}}</ref> | }}</ref> | ||
− | == | + | == Beruflicher Werdegang == |
− | Gairdner | + | Gairdner arbeitete 1939 als Fellow in der Pädiatrie am Bellevue Hospital.<ref name="obit"/> Während des Zweiten Weltkriegs diente er fünf Jahre lang im Royal Army Medical Corps und ging im Rang eines Majors in den Ruhestand.<ref name="obit"/><ref name="spence"/> |
− | + | Er wurde erster Assistent in der Kinderabteilung in Newcastle upon Tyne, wo er 1945 seine Arbeit unter Professor Sir James Calvert Spence aufnahm.<ref name="spence"/> 1948 wurde er beratender Kinderarzt am Addenbrooke’s Hospital in Cambridge und außerordentlicher Dozent für Pädiatrie an der Universität Cambridge, wo er bis zu seiner Pensionierung 1975 blieb.<ref name="spence"/> | |
− | + | In seinem Nachruf im ''British Medical Journal'' wurde Gairdner als „herausragende Persönlichkeit in der Entwicklung der britischen Kinderheilkunde nach dem Zweiten Weltkrieg“ beschrieben. Seine Statistiken aus der Intensivstation für Neugeborene waren „von unschätzbarem Wert bei der Beobachtung von Trends bei der perinatalen Mortalität und Morbidität seit 1950“. Er führte ständig wichtige Forschungsarbeiten zu einer Reihe von Themen durch und verbesserte die Behandlung von Atemproblemen bei Neugeborenen. 1964 wurde er zum Herausgeber des Archives of Disease in Childhood ernannt, eine Position, die er 15 Jahre lang innehatte, bis er 1979 in den Ruhestand ging. Während dieser Zeit „wuchs die Zeitschrift stetig an Größe, wissenschaftlichem Inhalt und internationalem Ruf“.<ref name="obit"/><ref name="spence"/><ref name="editorial">{{REFjournal | |
|last=Robinson | |last=Robinson | ||
|first=RJ | |first=RJ | ||
|title=Douglas Gairdner, editor of the ''Archives'' 1964–79 | |title=Douglas Gairdner, editor of the ''Archives'' 1964–79 | ||
+ | |trans-title=Douglas Gairdner, Herausgeber der „Archive“ 1964–79 | ||
+ | |language=Englisch | ||
|journal=Archives of Disease in Childhood | |journal=Archives of Disease in Childhood | ||
|volume=54 | |volume=54 | ||
|issue=11 | |issue=11 | ||
|pages=817-819 | |pages=817-819 | ||
− | |||
− | |||
|pubmedID=393179 | |pubmedID=393179 | ||
|pubmedCID=1545590 | |pubmedCID=1545590 | ||
|DOI=10.1136/adc.54.11.813 | |DOI=10.1136/adc.54.11.813 | ||
|date=1979 | |date=1979 | ||
− | |||
}}</ref> | }}</ref> | ||
− | + | Gairdners Artikel von 1949, „Das Schicksal der Vorhaut: Eine Studie über die Beschneidung“,<ref name="fate">{{REFjournal | |
− | |||
|last=Gairdner | |last=Gairdner | ||
|first=DM | |first=DM | ||
|Douglas Gairdner | |Douglas Gairdner | ||
|title=The fate of the foreskin: a study of circumcision | |title=The fate of the foreskin: a study of circumcision | ||
+ | |trans-title=Das Schicksal der Vorhaut: eine Studie zur Beschneidung | ||
+ | |language=Englisch | ||
|journal=British Medical Journal | |journal=British Medical Journal | ||
|volume=2 | |volume=2 | ||
|issue=4642 | |issue=4642 | ||
|pages=1433-1437 | |pages=1433-1437 | ||
− | |||
− | |||
|pubmedID=15408299 | |pubmedID=15408299 | ||
|pubmedCID=2051968 | |pubmedCID=2051968 | ||
|DOI=10.1136/bmj.2.4642.1433 | |DOI=10.1136/bmj.2.4642.1433 | ||
|date=1949 | |date=1949 | ||
− | + | }}</ref> wurde als „Musterbeispiel für scharfsinnigen und prägnanten Schreibstil“ beschrieben.<ref name="spence"/> Das Ergebnis lautete, wenn die Beschneidung ungewöhnlich würde, könnten „in diesem Land jedes Jahr etwa 16 Kinderleben gerettet werden, die durch die Beschneidung verloren gehen …“<ref name="fate"/> Laut Wallerstein begann der Artikel „die Beschneidungspraxis der Briten zu beeinflussen“.<ref>{{REFjournal | |
− | }}</ref> | ||
|last=Wallerstein | |last=Wallerstein | ||
|init=E | |init=E | ||
− | |author-link= | + | |author-link=Edward Wallerstein |
|title=Circumcision: the uniquely American medical enigma | |title=Circumcision: the uniquely American medical enigma | ||
+ | |trans-title=Beschneidung: das einzigartige amerikanische medizinische Rätsel | ||
+ | |language=Englisch | ||
|journal=The Urologic clinics of North America | |journal=The Urologic clinics of North America | ||
|volume=12 | |volume=12 | ||
|issue=1 | |issue=1 | ||
|pages=123-132 | |pages=123-132 | ||
− | |url= | + | |url=https://www.cirp.org/library/general/wallerstein/ |
− | |||
|pubmedID=3883617 | |pubmedID=3883617 | ||
− | |||
− | |||
|date=1985 | |date=1985 | ||
− | + | }}</ref> Gairdner war mit dem Erfolg des Artikels zufrieden.<ref name="obit"/> Gairdner war auch gegen eine unnötige Mandelentfernung und machte auf die Risiken dieser Operation aufmerksam (1951).<ref>{{REFjournal | |
− | }}</ref> Gairdner | ||
|last=Gairdner | |last=Gairdner | ||
|init=D | |init=D | ||
|author-link=Douglas Gairdner | |author-link=Douglas Gairdner | ||
|title=Tonsillectomy | |title=Tonsillectomy | ||
+ | |trans-title=Mandeloperation | ||
+ | |language=Englisch | ||
|journal=British Medical Journal | |journal=British Medical Journal | ||
|volume=1 | |volume=1 | ||
|issue=4700 | |issue=4700 | ||
|pages=245 | |pages=245 | ||
− | |||
− | |||
− | |||
|pubmedCID=2068241 | |pubmedCID=2068241 | ||
|DOI=10.1136/bmj.1.4700.245-a | |DOI=10.1136/bmj.1.4700.245-a | ||
|date=1951 | |date=1951 | ||
− | + | }}</ref> Er schlug konservativere Methoden zur Behandlung wiederkehrender Atemwegsinfektionen vor.<ref>{{REFjournal | |
− | }}</ref> | ||
|last=Gairdner | |last=Gairdner | ||
|init=D | |init=D | ||
|author-link=Douglas Gairdner | |author-link=Douglas Gairdner | ||
|title=Tonsillectomy | |title=Tonsillectomy | ||
+ | |trans-title=Mandeloperation | ||
+ | |language=Englisch | ||
|journal=British Medical Journal | |journal=British Medical Journal | ||
|volume=1 | |volume=1 | ||
|issue=4706 | |issue=4706 | ||
|pages=588 | |pages=588 | ||
− | |||
− | |||
− | |||
|pubmedCID=2068602 | |pubmedCID=2068602 | ||
|DOI=10.1136/bmj.1.4706.588-b | |DOI=10.1136/bmj.1.4706.588-b | ||
|date=1951 | |date=1951 | ||
− | |||
}}</ref> | }}</ref> | ||
− | Gairdner | + | Ab 1954 war Gairdner mehrere Jahre lang Herausgeber von „Recent Advances in Paediatrics“, einer jährlich erscheinenden Buchpublikation.<ref name="spence"/> |
− | + | Zu Gairdners Forschungsinteressen zählten das Schönlein-Henoch-Syndrom,<ref>{{REFjournal | |
|last=Gairdner | |last=Gairdner | ||
|init=D | |init=D | ||
|author-link=Douglas Gairdner | |author-link=Douglas Gairdner | ||
|title=The Schönlein-Henoch syndrome (anaphylactoid purpura) | |title=The Schönlein-Henoch syndrome (anaphylactoid purpura) | ||
+ | |trans-title=Das Schönlein-Henoch-Syndrom (anaphylaktoide Purpura) | ||
+ | |language=Englisch | ||
|journal=The Quarterly Journal of Medicine | |journal=The Quarterly Journal of Medicine | ||
|volume=17 | |volume=17 | ||
|issue=66 | |issue=66 | ||
|pages=95-122 | |pages=95-122 | ||
− | |||
− | |||
|pubmedID=18870385 | |pubmedID=18870385 | ||
− | |||
− | |||
|date=1948 | |date=1948 | ||
− | + | }}</ref> das nephrotische Syndrom, [[Beschneidung]] und die Bildung roter Blutkörperchen im Säuglingsalter.<ref>{{REFjournal | |
− | }}</ref> | ||
|last=Gairdner | |last=Gairdner | ||
|init=D | |init=D | ||
Zeile 216: | Zeile 179: | ||
|etal=yes | |etal=yes | ||
|title=Blood formation in infancy. Part I. The normal bone marrow | |title=Blood formation in infancy. Part I. The normal bone marrow | ||
+ | |trans-title=Blutbildung im Kindesalter. Teil I. Das normale Knochenmark | ||
+ | |language=Englisch | ||
|journal=Archives of Disease in Childhood | |journal=Archives of Disease in Childhood | ||
|volume=27 | |volume=27 | ||
|issue=132 | |issue=132 | ||
|pages=128-132 | |pages=128-132 | ||
− | |||
− | |||
|pubmedID=14924678 | |pubmedID=14924678 | ||
|pubmedCID=1988747 | |pubmedCID=1988747 | ||
|DOI=10.1136/adc.27.132.128 | |DOI=10.1136/adc.27.132.128 | ||
|date=1952 | |date=1952 | ||
− | + | }}</ref> Mit Studien zur Verbesserung der Behandlung von Atemproblemen bei Neugeborenen leistete er Beiträge auf dem Gebiet der Neonatologie. PubMed listet 61 veröffentlichte Arbeiten von Dr. Gairdner auf. | |
− | }}</ref> | ||
− | == | + | == Ehrungen == |
− | + | Die James-Spence-Medaille des Royal College of Paediatrics and Child Health wurde Gairdner 1976 verliehen.<ref name="obit"/><ref name="spence"/> Er erhielt 1978 den Dawson Williams-Preis der British Medical Association<ref>{{REFjournal | |
− | |||
− | |||
− | |||
|title=Dawson Williams Memorial Prize | |title=Dawson Williams Memorial Prize | ||
− | |journal= | + | |trans-title=Dawson-Williams-Gedächtnispreis |
+ | |language=Englisch | ||
+ | |journal=Lancet | ||
|volume=223 | |volume=223 | ||
|issue=5774 | |issue=5774 | ||
|pages=907 | |pages=907 | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|DOI=10.1016/S0140-6736(00)93009-5 | |DOI=10.1016/S0140-6736(00)93009-5 | ||
|date=1934 | |date=1934 | ||
− | + | }}</ref> für seine kreative Bearbeitung des „Archives of Disease in Childhood“.<ref name="editorial"/> Gairdner verbrachte als Gast der portugiesischen Akademie für Pädiatrie mehrere Ferien in Portugal, wo er sich den Respekt der örtlichen Kinderärzte erwarb, die ihn als „den besten Kinderbotschafter, der je nach Portugal gekommen ist“ bezeichneten.<ref>{{REFjournal | |
− | }}</ref> | ||
|last=Ramos de Almeida | |last=Ramos de Almeida | ||
|init=JM | |init=JM | ||
|title=A tribute to Douglas Gairdner | |title=A tribute to Douglas Gairdner | ||
+ | |trans-title=Eine Hommage an Douglas Gairdner | ||
+ | |language=Englisch | ||
|journal=Archives of Disease in Childhood | |journal=Archives of Disease in Childhood | ||
|volume=55 | |volume=55 | ||
|issue=6 | |issue=6 | ||
|pages=494 | |pages=494 | ||
− | |||
− | |||
− | |||
|pubmedCID=1626943 | |pubmedCID=1626943 | ||
|DOI=10.1136/adc.55.6.494 | |DOI=10.1136/adc.55.6.494 | ||
|date=1980 | |date=1980 | ||
− | |||
}}</ref> | }}</ref> | ||
− | == | + | == Privatleben == |
− | Gairdner | + | Gairdner lebte in einem Einfamilienhaus in der Rutherford Road in Cambridge. Gairdner und seine Frau Nancy hatten vier Töchter. Die jüngste kam bei einem Verkehrsunfall ums Leben.<ref name="obit"/> |
− | Gairdner | + | Gairdner war ein talentierter Musiker, der Ukulele, Flöte und Tuba spielte.<ref name="spence"/> Er war Mitglied der Royston Town Band,<ref name="spence"/> einer Blaskapelle, die in und um die Stadt Royston, Hertfordshire (etwa 21 Kilometer südwestlich von Cambridge) spielt.<ref>[https://web.archive.org/web/20100524003824/http://www.roystontownband.co.uk/ Royston Brass Band]</ref> Er war auch Seemann und besaß ein Boot namens „Merry Thought“.<ref name="spence"/> |
− | Gairdner | + | Gairdner war ein begeisterter Leser und berichtete in einem im ''British Medical Journal'' veröffentlichten Artikel von seinen weitreichenden Interessen.<ref name="read"/> |
− | + | Er wurde als ein Mann mit einem starken Sinn für soziale Verantwortung beschrieben, der Politik ernst nahm und vom Temperament her ein Radikaler war, dem es schwer fiel, seinen Sinn für Tradition mit dem Bedürfnis nach Veränderung zu verbinden.<ref name="spence"/> | |
== Tod == | == Tod == | ||
− | Gairdner | + | Gairdner starb am 10. Mai 1992 im Alter von 81 Jahren. Er hinterließ seine Frau Nancy, drei Töchter und fünf Enkelkinder.<ref name="obit"/> |
{{SEEALSO}} | {{SEEALSO}} | ||
− | * [[ | + | * [[Geschichte der Beschneidung]] |
+ | * [[Vereinigtes Königreich]] | ||
{{LINKS}} | {{LINKS}} | ||
− | * | + | * {{REFnews |
+ | |url=http://find.galegroup.com/ttda/infomark.do?&source=gale&prodId=TTDA&tabID=T003&docPage=article&searchType=BasicSearchForm&docId=IF503311633&type=multipage&contentSet=LTO&version=1.0 | ||
+ | |title=Douglas Gairdner (obituary) | ||
+ | |news=The Times | ||
+ | |location=London | ||
+ | |date=1992-05-13 | ||
+ | |page=15 | ||
+ | }} | ||
{{REF}} | {{REF}} |
Aktuelle Version vom 6. März 2025, 16:29 Uhr
(Der nachfolgende Text oder ein Teil davon stammt aus dem freien Wikipedia-Artikel Douglas Gairdner
:)
Douglas Montagu Temple Gairdner, FRCP (19. November 1910 – 10. Mai 1992) war ein schottischer Kinderarzt, Wissenschaftler, Akademiker und Autor. Gairdner war vor allem für eine Reihe von Forschungsstudien in der Neonatologie bekannt, zu einer Zeit, als dieses Fach als die vielleicht lohnendste Anwendung der grundlegenden Physiologie in der Patientenversorgung entwickelt wurde, und später für seine wichtigsten Beiträge als Herausgeber, zunächst für „Recent Advances in Paediatrics“ und dann über 15 Jahre für „Archives of Disease in Childhood“, wobei er letzteres mit seinen vorbildlichen Standards in Inhalt und Präsentation zu einer international angesehenen Zeitschrift machte.[1][2]
Inhaltsverzeichnis
Kindheit
Gairdner, der Sohn des anglikanischen Missionars William Henry Temple Gairdner und Enkel des Arztes und Professors Sir William Tennant Gairdner, KCB, wurde am 19. November 1910 in Schottland geboren.[3][4] Seine Mutter war Mary Mitchell. Er war der Großneffe des Historikers James Gairdner. Gairdner wurde nach dem verstorbenen Freund seines Vaters, Douglas M. Thornton, benannt, der drei Jahre vor Gairdners Geburt gestorben war. Gairdner hatte vier Geschwister. Seine frühe Kindheit verbrachte er in Ägypten, wo sein Vater Missionar war.[5] Gairdners Vater starb 1928, als Gairdner 17 Jahre alt war.
Gairdner besuchte die Kelvinside Academy, die Glasgow Dragon School in Oxford und die Gresham's School in Holt (Norfolk). Er ging mit W. H. Auden und Benjamin Britten zur Schule und sang Madrigale mit seinem Klassenkameraden Peter Pears.[3]
Er studierte Chemie an der Universität Oxford, wechselte jedoch zur Medizin, absolvierte eine klinische Ausbildung am Middlesex Hospital und erhielt 1936 seinen Bachelor of Medicine und seinen Bachelor of Surgery.[3] Von 1937 bis 1938 absolvierte er seine Facharztausbildung (Assistenzarzt) in der Kinderheilkunde am Hospital for Sick Children in der Great Ormond Street in Bloomsbury, London.[3][4] Gairdner beschrieb seine Erfahrungen dort ein halbes Jahrhundert später in seinen Memoiren. Er schrieb: „Ich erinnere mich an die große Freude, die mir die Arbeit dort bereitete, aber auch an die Phasen überwältigender Erschöpfung.“[6]
Beruflicher Werdegang
Gairdner arbeitete 1939 als Fellow in der Pädiatrie am Bellevue Hospital.[3] Während des Zweiten Weltkriegs diente er fünf Jahre lang im Royal Army Medical Corps und ging im Rang eines Majors in den Ruhestand.[3][4]
Er wurde erster Assistent in der Kinderabteilung in Newcastle upon Tyne, wo er 1945 seine Arbeit unter Professor Sir James Calvert Spence aufnahm.[4] 1948 wurde er beratender Kinderarzt am Addenbrooke’s Hospital in Cambridge und außerordentlicher Dozent für Pädiatrie an der Universität Cambridge, wo er bis zu seiner Pensionierung 1975 blieb.[4]
In seinem Nachruf im British Medical Journal wurde Gairdner als „herausragende Persönlichkeit in der Entwicklung der britischen Kinderheilkunde nach dem Zweiten Weltkrieg“ beschrieben. Seine Statistiken aus der Intensivstation für Neugeborene waren „von unschätzbarem Wert bei der Beobachtung von Trends bei der perinatalen Mortalität und Morbidität seit 1950“. Er führte ständig wichtige Forschungsarbeiten zu einer Reihe von Themen durch und verbesserte die Behandlung von Atemproblemen bei Neugeborenen. 1964 wurde er zum Herausgeber des Archives of Disease in Childhood ernannt, eine Position, die er 15 Jahre lang innehatte, bis er 1979 in den Ruhestand ging. Während dieser Zeit „wuchs die Zeitschrift stetig an Größe, wissenschaftlichem Inhalt und internationalem Ruf“.[3][4][7] Gairdners Artikel von 1949, „Das Schicksal der Vorhaut: Eine Studie über die Beschneidung“,[8] wurde als „Musterbeispiel für scharfsinnigen und prägnanten Schreibstil“ beschrieben.[4] Das Ergebnis lautete, wenn die Beschneidung ungewöhnlich würde, könnten „in diesem Land jedes Jahr etwa 16 Kinderleben gerettet werden, die durch die Beschneidung verloren gehen …“[8] Laut Wallerstein begann der Artikel „die Beschneidungspraxis der Briten zu beeinflussen“.[9] Gairdner war mit dem Erfolg des Artikels zufrieden.[3] Gairdner war auch gegen eine unnötige Mandelentfernung und machte auf die Risiken dieser Operation aufmerksam (1951).[10] Er schlug konservativere Methoden zur Behandlung wiederkehrender Atemwegsinfektionen vor.[11]
Ab 1954 war Gairdner mehrere Jahre lang Herausgeber von „Recent Advances in Paediatrics“, einer jährlich erscheinenden Buchpublikation.[4]
Zu Gairdners Forschungsinteressen zählten das Schönlein-Henoch-Syndrom,[12] das nephrotische Syndrom, Beschneidung und die Bildung roter Blutkörperchen im Säuglingsalter.[13] Mit Studien zur Verbesserung der Behandlung von Atemproblemen bei Neugeborenen leistete er Beiträge auf dem Gebiet der Neonatologie. PubMed listet 61 veröffentlichte Arbeiten von Dr. Gairdner auf.
Ehrungen
Die James-Spence-Medaille des Royal College of Paediatrics and Child Health wurde Gairdner 1976 verliehen.[3][4] Er erhielt 1978 den Dawson Williams-Preis der British Medical Association[14] für seine kreative Bearbeitung des „Archives of Disease in Childhood“.[7] Gairdner verbrachte als Gast der portugiesischen Akademie für Pädiatrie mehrere Ferien in Portugal, wo er sich den Respekt der örtlichen Kinderärzte erwarb, die ihn als „den besten Kinderbotschafter, der je nach Portugal gekommen ist“ bezeichneten.[15]
Privatleben
Gairdner lebte in einem Einfamilienhaus in der Rutherford Road in Cambridge. Gairdner und seine Frau Nancy hatten vier Töchter. Die jüngste kam bei einem Verkehrsunfall ums Leben.[3]
Gairdner war ein talentierter Musiker, der Ukulele, Flöte und Tuba spielte.[4] Er war Mitglied der Royston Town Band,[4] einer Blaskapelle, die in und um die Stadt Royston, Hertfordshire (etwa 21 Kilometer südwestlich von Cambridge) spielt.[16] Er war auch Seemann und besaß ein Boot namens „Merry Thought“.[4]
Gairdner war ein begeisterter Leser und berichtete in einem im British Medical Journal veröffentlichten Artikel von seinen weitreichenden Interessen.[5]
Er wurde als ein Mann mit einem starken Sinn für soziale Verantwortung beschrieben, der Politik ernst nahm und vom Temperament her ein Radikaler war, dem es schwer fiel, seinen Sinn für Tradition mit dem Bedürfnis nach Veränderung zu verbinden.[4]
Tod
Gairdner starb am 10. Mai 1992 im Alter von 81 Jahren. Er hinterließ seine Frau Nancy, drei Töchter und fünf Enkelkinder.[3]
Siehe auch
Weblinks
(13. Mai 1992)."Douglas Gairdner (obituary)".
Einzelnachweise
- ↑
(Royal College of Physicians) Douglas Montagu Temple Gairdner. Munks Roll – Lives of the Fellows. 21. August 2013; IX: 186. Abgerufen am 16. Februar 2018.
- ↑
(2. März 2017).
Dr Douglas Gairdner
, The Royal College of Paediatrics and Child Health. Abgerufen 10. April 2018. - ↑ a b c d e f g h i j k
Obituary, D M T Gairdner [Nachruf, D M T Gairdner] (Englisch). British Medical Journal. 1992; 304(6839): 1438–1439. PMID. DOI.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m
The James Spence Medal [Die James-Spence-Medaille] (Englisch). Archives of Disease in Childhood. 1977; 52(2): 85–86. PMC. DOI.
- ↑ a b
Gairdner D. History opened my eyes [Geschichte öffnete mir die Augen] (Englisch). British Medical Journal. 1982; 284(6322): 1105–6. PMID. PMC. DOI.
- ↑
Gairdner D. Great St. Ormond Street 50 years ago [Great St. Ormond Street vor 50 Jahren] (Englisch). Archives of Disease in Childhood. 1988; 63(10): 1272-1275. PMID. PMC. DOI.
- ↑ a b
Robinson, RJ. Douglas Gairdner, editor of the Archives 1964–79 [Douglas Gairdner, Herausgeber der „Archive“ 1964–79] (Englisch). Archives of Disease in Childhood. 1979; 54(11): 817-819. PMID. PMC. DOI.
- ↑ a b
Gairdner, DM. The fate of the foreskin: a study of circumcision [Das Schicksal der Vorhaut: eine Studie zur Beschneidung] (Englisch). British Medical Journal. 1949; 2(4642): 1433-1437. PMID. PMC. DOI.
- ↑
Wallerstein E. Circumcision: the uniquely American medical enigma [Beschneidung: das einzigartige amerikanische medizinische Rätsel] (Englisch). The Urologic clinics of North America. 1985; 12(1): 123-132. PMID.
- ↑
Gairdner D. Tonsillectomy [Mandeloperation] (Englisch). British Medical Journal. 1951; 1(4700): 245. PMC. DOI.
- ↑
Gairdner D. Tonsillectomy [Mandeloperation] (Englisch). British Medical Journal. 1951; 1(4706): 588. PMC. DOI.
- ↑
Gairdner D. The Schönlein-Henoch syndrome (anaphylactoid purpura) [Das Schönlein-Henoch-Syndrom (anaphylaktoide Purpura)] (Englisch). The Quarterly Journal of Medicine. 1948; 17(66): 95-122. PMID.
- ↑
Gairdner D, et al. Blood formation in infancy. Part I. The normal bone marrow [Blutbildung im Kindesalter. Teil I. Das normale Knochenmark] (Englisch). Archives of Disease in Childhood. 1952; 27(132): 128-132. PMID. PMC. DOI.
- ↑
Dawson Williams Memorial Prize [Dawson-Williams-Gedächtnispreis] (Englisch). Lancet. 1934; 223(5774): 907. DOI.
- ↑
Ramos de Almeida JM. A tribute to Douglas Gairdner [Eine Hommage an Douglas Gairdner] (Englisch). Archives of Disease in Childhood. 1980; 55(6): 494. PMC. DOI.
- ↑ Royston Brass Band